Erstmals „Radioscheine“ ausgehändigt

Am 2. März erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des bundesweiten Pilotprojektes „Radio-Schein“ ihre Zertifikate. Das Intensiv-Seminar begann im September letzten Jahres und war ein Kooperationsprojekt der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und mit dem Bildungszentrum BürgerMedien (BZBM) in Ludwigshafen. In sieben Bausteinen mit jeweils 2-tägigen Übungseinheiten konnten sich die angehenden Radioprofis intensiv mit den wichtigsten Arbeitstechniken des Radio-Journalismus auseinandersetzen. Die aufeinander aufbauenden Kursteile wurden von einer Freiburger Diplompädagogin und einer Journalistin konzipiert und vor Ort betreut. Finanziert wurde das Projekt aus Mitteln des BZBM, während für die organisatorische Betreuung und personelle Unterstützung in Saarbrücken das MedienKompetenzZentrum Saarland, eine Einrichtung der LMS, sorgte.

Der LMS – Direktor, Dr. Gerd Bauer, lobte die institutionen- und bundesländerübergreifende Zusammenarbeit mit dem BZBM: „Der Radioschein hat gezeigt, dass die Kulturhoheit der Bundesländer nicht im Wege stehen muss, wenn die Beteiligten sich über das Ziel einig sind“. Er betonte, dass es zu den Kernaufgaben der Landesmedienanstalten gehört, den Bürgerinnen und Bürgern Angebote für einen aktiven und kritischen Umgang mit den Medien zur Verfügung zu stellen. Qualifizierungsprojekte wie der Radio-Schein stellen einen wichtigen Bestandteil dieser Angebote dar.

Inhaltlich bestand der Radio-Schein aus sieben systematisch aufeinander aufbauenden Kurseinheiten, die sich mit den Themen Interview, Digitaler Schnitt, Gebauter Beitrag, Meldung/Reportage, Medienrecht und Sprecherziehung, Magazinsendung sowie Feature und auch Medienpädagogik befassten. Neu war hier vor allem das Baustein-Prinzip, nach dem die Kursteile miteinander verzahnt wurden. Auf bereits erarbeitete Grundlagen konnte so immer Bezug genommen und diese damit weiter vertieft werden.
Zehn weibliche und männliche Teilnehmer mit unterschiedlichen Vorerfahrungen wurden in einer abwechslungsreichen Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen mit dem journalistischen Know-how sowie technischen und redaktionellen Grundkenntnissen vertraut gemacht.

Den Abschluss des Kurses bilden zwei Magazinsendungen, die als Radiobeiträge im Offenen Kanal Saarland in Saarbrücken ausgestrahlt werden. Die vorgesehenen Sendetermine sind der 12. März 2002, 21.00 – 22.00 Uhr (Sendetitel: „Kultursendung“) sowie der 16. März 2002, 19.00 – 20.00 Uhr (Sendetitel: „Nachtsendung“).

Pilotprojekte wie der Radio-Schein zeigen neue Wege zur Qualifizierung und Weiterbildung auf, die in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen werden. Die Landesmedienanstalt und das BZBM wollen nach den positiven Erfahrungen ihre Kooperation auch in Zukunft fortsetzen.

Author: Karin Bickelmann
E-Mail: karin.bickelmann@lmsaar.de

Kommentare sind geschlossen.