Über 900 Gäste fieberten mit den diesjährig nominierten Redaktionsteams der privaten Hörfunk- und Fernsehsender im Hegelsaal des KKL und feierten begeistert die neun Preisträger des LfK-Medienpreises 2002. Eine besondere Anerkennung der Jury erhielten die Redaktionsteams von Hit-Radio ANTENNE 1, Radio 7, Radio TON-Regional und STADTRADIO 107.7 für ihre hervorragende aktuelle und umfassende Berichterstattung zu den Anschlägen auf das World Trade Center am 11. September 2001. Die Jury vergab in diesem Jahr neun Hörfunk- und Fernsehpreise, sowie eine Auszeichnung im Gesamtwert von 25.000,- €. Alle preisgekrönten Beiträge können auf der Internet-Seite der LfK hier abgerufen werden.
Unter den Nichtkommerziellen Veranstaltern wurde in diesem Jahr das Freie Radio Freudenstadt für seine Gesamtleistung ausgezeichnet. Besondere Anerkennung fanden die beiden Beiträge „Seniorensendung – Selbsthilfegruppe für Blinde und Sehbehinderte“ von Margarete Meyer und Gunther Ziegler und „kommune2oper1 – was bleiben will muss anders werden“ von Felix Kösterke, Johannes Riehm und Gunther Ziegler.
Der Jury gehörten an: Max Walther Barth (MAXX Media Projects GmbH), Helmut G. Bauer (NRW Medien GmbH),Rainer M. Cabanis (Programmdirektion Radio ffn), Mel Camelly (John F. Hörfunkagentur GmbH), Ina Rumpf (rumpfprogramm.com), Professor Dr. Peter Schiwy (Rechtsanwalt) und Jörg Tisken (Mitglied des LfK-Medienrats).
Preisträger des LfK-Medienpreises 2002
Kategorie: Nichtkommerzielle Veranstalter
Preisträger: Margarete Meyer, Gunther Ziegler
Beitrag: „Seniorensendung – Selbsthilfegruppe für Blinde und Sehbehinderte“
Programm: Freies Radio Freudenstadt
Preisträger: Felix Kösterke, Johannes Riehm, Gunther Ziegler
Beitrag: „kommune2oper1 – Was bleiben will muss anders werden“
Ausgezeichnet wird die Gesamtleistung des Senders, der mit seinen Beiträgen in besonderer Weise gezeigt hat, wozu nichtkommerzielles Radio imstande ist. Sendungen für Blinde, Seniorenradio, Kulturradio in der Provinz, – in vorbildlicher Weise wird hier im Ehrenamt ein Beitrag zur Meinungsvielfalt in der Lokalität geleistet.
Author: LfK Baden-Württemberg
E-Mail: kontakt@lfk.de