Südwestpfalz-OK: Nicht nur Bürgerfernsehen

Auch im 15. Jahr seines Bestehens laufen die Aktivitäten des Südwestpfalz-OK’s Pirmasens/Zweibrücken weiter auf Erfolgskurs. Dies stand im Mittelpunkt einer OK-Vorstandssitzung, in der OK-Vorsitzender Walter Danner über Schwerpunkte der OK-Arbeit informierte.
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat dieser Tage dem Südwestpfalz-OK wieder einen Zuschuss über 12.272 Euro für das Programm „Förderung der Jugendarbeit im ländlichen Raum“ bewilligt. Die Projekte „Offener Kanal – Schule“ und „Offener Kanal – Jugendgruppen“ werden beim OK nun schon im zehnten Jahr durchgeführt. Im Rahmen dieses Programms soll die Jugendarbeit verstärkt dorthin gehen, wo junge Menschen in ihrer Freizeit sind und sich beschäftigen. Durch mobile, aufsuchende Jugendarbeit soll das traditionelle Freizeitangebot für Jugendliche (Jugendzentren etc.) ergänzt werden. Zu den Hauptaufgaben der Arbeit gehören die Vermittlung videotechnischer Grundkenntnisse (Umgang mit der Kamera, Bildschnitt, Nachvertonung) und die medienpädagogische Beratung (Videoarbeit als pädagogisches Mittel). Jugendverbände, Jugendorganisationen, Vereine, Schulgruppen und interessierte Jugendliche können von diesem Angebot Gebrauch machen und erhalten von einem Medienpädagogen Unterstützung, Betreuung und Beratung, wenn sie Videoprojekte planen und durchführen wollen. Ziel solcher Projekte ist es, dass Jugendliche Eigenaktivität und Engagement entwickeln und nicht nur passiv Radio, Videos und Fernsehen konsumieren.
Auch Praktikanten profitieren von diesem Projekt. Jährlich bietet der OK rund 20 Praktikanten von Universitäten, Fachhochschulen und Schulen die Möglichkeit, unter fachlicher Anleitung einen Einblick in die Medienarbeit zu gewinnen.
Seit 1997 ist der Südwestpfalz-OK auch Ausbildungsbetrieb. 9 Jugendliche erlernen zur Zeit dort den Beruf des Mediengestalters Bild und Ton und auch eine Bürokauffrau wird ausgebildet. Die Ausbildung erfolgt im Rahmen eines Verbundes unter anderem mit der Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter (LPR), Wagner GmbH Die Filmfabrik, der Pirmasenser Zeitung, Rockland Radio und dem Saarländischen Rundfunk. Walter Danner zeigte sich zuversichtlich, dass auch die Abgänge in diesem Jahr eine Arbeitsstelle finden. In den Vorjahren konnte dies allen ehemaligen OK-Auszubildenden gelingen: sie arbeiten heute bei RTL in Köln, bei Wagner – Der Filmfabrik, bei Radio Rockland oder studieren. „Wir freuen uns, dass wir zusammen mit Wagner GmbH – Der Filmfabrik und Rockland Radio dazu beigetragen haben, dass im Bereich Medien in der Südwestpfalz eine positive Entwicklung stattgefunden hat. Viele neue Arbeitsplätze sind in den letzten 10 Jahren entstanden.“ – so Walter Danner.
Das auch mit Mitteln der Europäischen Union geförderte Projekt „Grenzübergreifendes Fernsehen“ lief zum 31.12.01 aus. Im Rahmen dieses Projekts produzierte der Südwestpfalz-OK gemeinsam mit dem französischen Regionalsender TV Cristal eine wöchentliche Magazinsendung in deutscher und französischer Sprache. Die Sendung, die den Namen „Euroclick“ trägt, fand bei den Zuschauern großen Anklang und wird zur Zeit auch weiterproduziert. Das Antragsverfahren auf ein Folgeprojekt läuft, um die begonnene Arbeit zu stabilisieren und weiterzuentwickeln.
Schließlich konnte der OK-Vorsitzende auch einen Zwischenbericht über das zur Zeit laufende Projekt „Medienkompetenz für ErzieherInnen“ geben. Im Rahmen dieses Projekts werden ErzieherInnen dazu qualifiziert, planmäßig Medien in pädagogische Bildungsprozesse in Kindertagesstätten einzubeziehen. Nachdem in einer Theoriephase medienpädagogisches Basiswissen und medienpädagogische Kompetenz vermittelt wurden, konnten die ErzieherInnen in einer Praxisphase zielgruppengerecht medienpädagogische Projekte in ihren Einrichtungen durchführen. In Kürze werden sie ihre Erfahrungen auswerten und die Projekte der Öffentlichkeit vorstellen. Der Südwestpfalz-OK ist gemeinsam mit dem Landkreis Südwestpfalz, dem Landkreis Germersheim und der LPR Kooperationspartner bei diesem Projekt. Er erstellt auch eine Videodokumentation darüber.
Dank sprach Walter Danner den vielen Personen und Einrichtungen aus, die diese Arbeit des Südwestpfalz-OK seit vielen Jahren aktiv und finanziell unterstützen. Ohne die Zuschüsse der Kommunen Pirmasens, Zweibrücken, Rodalben, Dahn und Hauenstein, des Landkreises Südwestpfalz, der LPR und der Arbeitsverwaltung wäre eine solche Einrichtung nicht möglich. Walter Danner bedankte sich auch bei den OK-Mitgliedern und den Personen, die ihr ehrenamtliches Engagement in den OK einbringen.
Im Verlauf der Sitzung stimmte der Vorstand auch der Beteiligung des Südwestpfalz-OK’s an dem geplanten Medienkompetenznetzwerk Südwestpfalz zu. Weitere Beteiligte an dem MKN sollen der Landkreis Südwestpfalz, die Städte Pirmasens und Zweibrücken, die LPR, das Landesmedienzentrum, der Landesfilmdienst und die Pirmasenser Zeitung sein. Ziel des Projekts ist es, ein Informations-, Bildungs- und Kommunikationszentrum für alle Bürger der Region zu sein. Hier soll medienpädagogische Arbeit für und mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen geleistet werden, vor allem auch mit Schulen.

Author: Südwestpfalz-OK
E-Mail: ok-ps-zw@t-online.de

Kommentare sind geschlossen.