Erfolgreicher Messeauftritt des OK Ostbelgien

Auf der Comisa, der Verbrauchermesse für die ostbelgische Eifelregion, war der Offene Kanal Ostbelgien zu Gast am Stand der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Wenn die OK-Aktivisten an den 4 Tagen von 9. bis 12. Mai Programm boten, war der Stand von Interessenten umlagert.
„Kinder machen Fernsehen“, die Kindersendung im Offenen Kanal, wurde auf der Messe live produziert. Jean-Marie Richter, der Organisator der regelmäßigen Sendung, hatte mit Walter Langer einen ehemaligen Lehrerkollegen zu Gast. Langer, der mit seiner Reihe „Naturwissenschaftliche Unterhaltung“ und, zusammen mit seiner Frau Monique, mit der Reihe „Gesunde Wildgemüseküche“ große Erfolge verzeichnet, gab eine Kostprobe aus seinem Fundus an Physikexperimenten und ließ sich von Kindern dazu befragen. Lorenz Paasch, Messeveranstalter und Präsident des Medienrates der Deutschsprachigen Gemeinschaft, war ebenfalls gefragter Interviewgast der Kinder.
Überrascht von der inhaltlichen Qualität der Sendung zeigte sich der Unterrichtsminister Bernd Gentges, der seinen Besuch zum Anlass nahm, über eine Videogrundausstattung für die ostbelgischen Schulen nachzudenken.
Einen zweiten Schwerpunkt setzte der Offene Kanal mit Sendebeiträgen, die unter der Regie zweier Rollstuhlfahrer entstanden. Örtliche Hyundai-Händler hatten eigens einen behindertengerechten Kleinbus für die Messe zur Verfügung gestellt. der Offene Kanal engagiert sich auch im Hinblick auf das Europäische Jahr der Behinderten 2003 für eine Integration beeinträchtigter Menschen. So wird die OK-Cutterin Elsbeth Francois die körperbehinderten OK-Nutzer zu Hause besuchen, um mit ihnen am PC ihre Beiträge fertig zu stellen. Künftig sollen Rollstuhlfahrer zum Beispiel bei ihren täglichen Einkäufen mit der Kamera begleitet werden, um ihre besondere Situation im Offenen Kanal zu dokumentieren.
Freddy Schroeder, Leiter des Offenen Kanals Ostbelgien, bezeichnete den Auftritt des Bürgersenders bei der Comisa als rundum gelungene Angelegenheit.

Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: hans-uwe.daumann@lpr-online.de

Kommentare sind geschlossen.