Mit dem Jahresprogramm 2002 veröffentlicht das MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland ein erheblich erweitertes Qualifizierungsangebot mit dem Leitziel, den aktiven und kritischen Umgang mit den Medien zu fördern.
Nach dem erfolgreichen ersten Jahr haben die Mehrzahl der Kurse, Workshops, Qualifizierungsprojekte und sonstigen Veranstaltungen des vergangenen Jahres „ihr Publikum“ gefunden und werden unverändert weiter geführt. Einige Angebote wurden erweitert und inhaltlich modifiziert, andere kompakter zusammen gefasst. Neben Vortragsreihen und Technikseminaren behalten vor allem anspruchsvolle Qualifizierungsprojekte ihren wichtigen Stellenwert im Angebot des MedienKompetenz-Zentrums. Natürlich sind auch neue Veranstaltungen (z.B. im Bereich Internet) und spannende Highlights (z.B. ein binationales Medienseminar) hinzu gekommen. Als zusätzliche Kategorie werden die Kursangebote durch „Fachseminare“ ergänzt, die sich mit Hintergrund- und Spezialwissen an ein entsprechend fachkundiges, teilweise professionelles Publikum wenden. Dazu gehören beispielsweise Veranstaltungen zur Sicherheit im Internet, Hörfunkbeiträge zum Thema Rechtsradikalismus und ein Interviewtraining für (angehende) Führungskräfte.
Dr. Gerd Bauer, der Direktor der Landesmedienanstalt Saarland sieht die Medienkompetenz als zentrale Aufgabe seiner Einrichtung: „Die Förderung von Medienkompetenz ist fester Bestandteil des Aufgabenkatalogs und gesetzlicher Auftrag der Landesmedienanstalten. Für die LMS gehört sie zu den inhaltlichen Schwerpunkten ihrer Arbeit. Dabei verfolgt sie einen qualitativen Ansatz, der über die bloße technische Bedienung der Geräte und Medien weit hinaus geht. Das MedienKompetenzZentrum Saarland wurde eingerichtet, um die Angebote organisatorisch zu bündeln, klar zu strukturieren und nach Bedarf weiter zu entwickeln. Damit haben alle Bürgerinnen und Bürger des Saarlandes Zugang zu kostengünstigen Qualifizierungs- und Weiterbildungsangeboten der LMS im Medienbereich“.
Das Jahresprogramm kann kostenlos bei der LMS angefordert werden. Im Internet ist das gesamte Angebot über die Adresse www.mkz.LMSaar.de abrufbar. Auch in diesem Jahr ist es möglich, die Kurse schriftlich, per Fax oder direkt online zu buchen.
Author: Rita Fell
E-Mail: fell@lmsaar.de