10 Jahre OK in Schleswig-Holstein; Radio Kiel auf Sendung

Von 1991 bis 1997 hat die Unabhängige Landesanstalt für das Rundfunkwesen (ULR) Schleswig-Holstein 4 Offene Kanäle (2 im Fernsehen, 2 im Hörfunk) aufgebaut, am 31. Mai feierte der älteste von Ihnen, der Offene Kanal Kiel, sein zehnjähriges Bestehen. Ekkehard Wienholtz, Vorsitzender des ULR-Medienrates, würdigte die Bedeutung der Bürgersender: „Der Offene Kanal ist das Zentrum für Medienkompetenzvermittlung in Schleswig-Holstein.“

Nach Angaben der ULR sind inzwischen 5.000 Schleswig-Holsteiner in den vier Offenen Kanälen aktiv, von denen der OK Kiel und der OK Flensburg Fernsehprogramm im Kabelnetz senden, während der OK Lübeck und der OK Westküste über UKW Hörfunksendungen verbreiten. Medienkompetenz wird auch in Schleswig-Holstein groß geschrieben; allein 500 Lehrerinnen und Lehrer haben in den OKs ihre Video- und Audio-Führerscheine erworben.

Die publizistische Funktion Offener Kanäle beschreibt der Direktor der ULR, Gernot Schumann, so: „Der Offene Kanal ist der Dokumentations- und Ereiogniskanal für die Region, ein kleiner PHOENIX. Regelmäßige Übertragungen der Sitzungen des Schleswig-Holsteinischen Landtags, der Kieler Ratsversammlung, der Lübecker Bürgerschaft und die regelmäßige Kieler Runde mit Bundestagsabgeordneten aus Schleswig-Holstein ermöglichen Bürgerinnen und Bürgern eine mediale Teilhabe an den demokratischen Willensbildungsprozessen.“

Am Geburtstag des OK Kiel ging als weiteres Bürgermedium Radio 101,2 Kiel FM auf Sendung. Das Konzept von Radio 101,2 Kiel FM stützt sich auf 5 Säulen: Der neue Sender wird sowohl Bürgersender, als auch Veranstaltungsradio, Aus- und Fortbildungskanal, Campusradio und Experimentierradio sein. 

Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: redaktion@connex-magazin.de

Kommentare sind geschlossen.