Mainzer Journalistik-Studierende senden in Wiesbaden

Am Journalistischen Seminar der Mainzer Johannes-Gutenberg-Universität absolvieren sie ein viersemestriges Aufbaustudium, um journalistische Arbeit in den Printmedien, im Hörfunk und Fernsehen zu erlernen. Der Praxisbezug im Radiobereich ergibt sich, wenn Mainzer Journalismus-Studierende auf der anderen Rheinseite, beim Wiesbadener Lokalsender Radio Rheinwelle, Sendungen gestalten. Am 19. Juli um 15 Uhr ist unter dem Titel „Saarland – ein Aufsteigerland ?“ das Ergebnis einer radiojournalistischen Exkursion zu hören. Im Folgenden ein Ausschnitt aus der Sendeankündigung von Radio Rheinwelle:

 

„Für einen Tag stand es im Mittelpunkt des Medieninteresses: Als die Tour de France Anfang Juli im Saarland Etappe machte, berichteten 2500 Journalisten aus 180 Ländern aus dem kleinsten deutschen Flächenstaat. Der Hörfunkkurs des Journalistischen Seminars der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz war schon vorher an der Saar, ganz ohne spektakulären Anlass.

Auf ihrer Exkursion hörten die Journalistik-Studierenden Wölfe heulen, den Ministerpräsidenten Peter Müller für sein „Aufsteigerland“ werben, sie sprachen mit Stahlkochern am Hochofen und Bergleuten nach der Schicht. Und überall waren sie auch mit dem Mikrofon dabei, sammelten O-Töne ebenso bei einem Informationsgespräch in der Industrie- und Handelskammer wie im Weltkulturerbe Völklinger Hütte, einem riesigen „Industriemuseum“.

Über ihre Reportage- und Recherchereise berichten die Studierenden des Mainzer Journalistischen Seminars am 19. Juli von 15 bis 17 Uhr live auf Radio Rheinwelle (92,5 MHz).“

Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: redaktion@connex-magazin.de

Kommentare sind geschlossen.