„Dürfen wir eigentlich jedem Beitrag, den wir hören oder sehen, Glauben schenken? Woher wissen wir denn, ob dieser nicht verfälscht ist oder nach der subjektiven Meinung des Journalisten wiedergegeben wurde? Um uns ein eigenes Bild machen zu können, müssen wir die Kompetenz besitzen, Beiträge nach ihrer Objektivität einschätzen zu können.“ So heißt es in einer Seminareinladung des MedienKompetenzZentrums Saarland. Am 7. September von 10 – 16 Uhr zeigt Wolfgang Glitt, ein erfahrener Journalist vom Evangelischen Privatfunkbüro Sar auf, wie schmal der Grat zwischen Marketing, PR-Berichterstattung und Journalismus geworden ist.
Die Teilnehmer/innen werden in Kleingruppen eigene Radio- oder Internetbeiträge erstellen. Folgende Fragestellungen sollen dabei bearbeitet werden: Was ist objektive Berichterstattung? Kann ich in den Formaten von einer Minute dreißig Sekunden, bzw. vierzig Zeilen á fünfzig Anschlägen überhaupt objektiv sein? Wie prägt die Präsentation den Inhalt?
„Eine Eule schreit in der Nacht, der Wind pfeift durch das Gemäuer. Langsam öffnet sich ächzend eine Tür, dann fällt ein Schuss…“
Wie werden Hörspiele fürs Radio hergestellt? Die Krone der Radiokunst erfordert spannende Storys, die besten Sprecher, aufwändige Aufnahmetechniken, Tricks und Effekte. Wer sich für Hörspiele interessiert, hat am 20. September 2002 von 14 bis 16 Uhr Gelegenheit, im Rahmen einer Veranstaltung des MesdienKompetenzZentrums die Abteilung Hörspiel des Saarländischen Hörfunks kennen zu lernen.
Sich selbst für die eigene Wahrnehmung zu sensibilisieren, das ist eines der Ziele des Seminars „Gefühlssteuerung per Knopfdruck“ am 28. September. Unter der Leitung von Axel Burmeister sollen sich die Teilnehmer selbst jene Kriterien vor Augen führen, anhand derer sie ihre Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Thema treffen. Darüber hinaus wird das Seminar auch die Frage behandeln, welchen Einfluss Medien und mediale Inhalte auf die persönliche Entwicklung haben. Am Ende erhält dann jeder der Teilnehmer die Möglichkeit, ein bestimmtes Thema mit technischen Mitteln aus dem Hörfunk- und Fernsehbereich darzustellen.
Zu den beschriebenen Veranstaltungen kann man sich online anmelden unter www.mkz.LMSaar.de oder telefonisch unter
0681/38988-0 (Fax -20).
Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: mkz@lmsaar.de