Wüste Welle: Radio und Internet für MigrantInnen

Antirassismus ist eine der traditionellen Grundlagen freier Radioarbeit, das bezeugen die Programmpläne, in denen Vielspachigkeit, Multikulturalität und Ethnomusik jederzeit einen Sendeplatz hat. Die Tübinger „Wüste Welle“ hat mit „Radio Grenzenlos“ bereits Erfahrungen mit einem gezielten Projektangebot gemacht: 2001 gestalteten Flüchtlinge aus der Region Tübingen/Reutlingen 26 einstündige Sendungen im Freien Radio. Für das diesjährige Nachfolgeprojekt „radio.net“ werden Hörfunk und Internet verknüpft. Die innovative Aktion von Oktober bis Dezember 2002 wird finanziell vom Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis unterstützt, das im Rahmen von „D-A-S-H“ („Gedankenstrich“) Personalkosten übernimmt.

Die Aktion D-A-S-H fördert Projekte von bzw. für junge Menschen zwischen 14 und 26 Jahren, die aktiv und öffentlich gegen Rassismus und andere Formen der Ausgrenzung eintreten, ihre Arbeit durch einen kreativen Einsatz von Medien erweitern und exemplarische Konzepte für andere Gruppen und Initiativen aufzeigen. D-A-S-H unterstützt, vernetzt und veröffentlicht Projekte, die neue Wege im Kampf gegen Rassismus und andere Formen der Ausgrenzung aufzeigen. radio.net gewann die Aufmerksamkeit von D-A-S-H, weil es Radio und Internet intelligent verknüpft. Ab Oktober 2002 erhalten Flüchtlinge und MigrantInnen ein gezieltes Angebot, journalistische und studiotechnische Grundlagen zu erlernen, um „ihre Themen und Interessen, ihre Musik und ihre Ideen, in ihrer eigenen Sprache (oder mehrsprachig) im Freien Radio und im Internet zu präsentieren“. Im November startet der erste Internet-Workshop von radio.net, und ab 5.11. jeweils dienstags 16 Uhr erhält das Projekt seine eigene Sendeschiene im Radio. Im Rahmen von radio.net sind kulturelle Veranstaltungen, ein Workshop „Medien und Migration“ und eine große Sendeaktion zum Internationalen Tag der Menschenrechte „(12.12.2002) geplant. In relativ kurzer Zeit bietet das Projekt den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich aktive Radio- und Internet-Kenntnisse anzueignen. Bereits vor Jahresende wird „radio.net“ abgeschlossen und mit der TeilnehmerInnengruppe ausgewertet. An seinen Zielen, „die interkulturelle Kommunikation und die internationale Solidarität zu fördern“, wird das Projekt des Radios „Wüste Welle“ dann gemessen.

Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: redaktion@connex-magazin.de

Kommentare sind geschlossen.