Was lange währt … Seit Jahren diskutieren Freie Radios über sinnvolle und realistische Möglichkeiten des Beitragsaustauschs. Ein Ergebnis war die Einrichtung von www.freie-radios.net, einer „Beitragsbörse“ für Freie Radios. Am 1. Oktober startete ein organisatorisch anspruchsvolles Projekt: Vorerst bis 20. Dezember 2002 wird es viermal wöchentlich eine 30-minütige politische Magazinsendung geben, die von den (zunächst 6) beteiligten Sendern gemeinsam, in abwechselnder Tagesverantwortung, erstellt wird.
Auf der Homepage des Projektes (www.zip-fm.de), das von 6 Radios getragen wird, heißt es:
„Täglich das gleich Spiel: Heute keine Infosendung: Zu wenig Leute, zu viel Stress, zu anstrengend… Abhilfe will zip-fm schaffen, werktäglich ein halbstündiges, vielfältiges politisches Info-Magazin. Das Prinzip: Tagesteams aus unterschiedlichen Freien Radios produzieren eine handvoll Beiträge, stellen sie zu einer halbstündigen Sendung zusammen und ins Netz. Das ganze rolliert, alle BFR-Radios dürfen’s nutzen und senden und: mitmachen.“
An gleicher Stelle wird der Name zip-fm erklärt:
„Ist ein Arbeitstitel, hat fast nix zu bedeuten. Außer >Zusammenarbeit der Info- und Politikredaktionen freier Medien<„.
Gründer von zip-fm sind die baden-württembergischen Stationen Radio Dreyeckland, Freies Radio Stuttgart und Bermudafunk, daneben Radio Flora in Hannover, Radio Unerhört Marburg und Radio Z in Nürnberg.
Die werktägliche Sendung kann von allen 31 Mitgliedern des Bundesverbandes Freier Radios (BFR) abgerufen und gesendet werden. Die Möglichkeiten der Mitarbeit beginnen bei der sporadischen Zulieferung einzelner Beiträge. Ein freier Sender hat jeweils die Verantwortung für einen Sendetag übernommen; im rollierenden System werden die je 4 Magazinbeiträge zusammengeschnitten, moderiert und als komplette Sendung ins Netz gestellt. zip-fm soll von Dienstag bis Freitag zunächst bis zum 20. Dezember 2002 ausgestrahlt werden. Zum Ende des Jahres wird die Projektgruppe ihre Erfahrungen auswerten und entscheiden, ob zip-fm im Jahre 2003 fortgesetzt werden kann.
Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: redaktion@connex-magazin.de