Der Vorspann zeigt bereits TV-Legenden: Peter Frankenfeld, Bernhard Grzimek, Wim Thoelke und Dagmar Berghoff erscheinen auf dem Computer-Bildschirm. Harald Schmidt begegnet Dieter Thomas Heck; Videoausschnitte aus fünf Jahrzehnten illustrieren die „Fernseh- und Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland“, und alles passt auf eine CD-ROM namens „Bildbox für Millionen“.
Vico Torriani und Hans Rosenthal sind weitere Hauptdarsteller der multimedialen CD-ROM, die laut Herausgeber „anhand einer Fülle von Dokumenten, Materialien und Analysen die Entwicklungsgeschichte des Leitmediums Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland systematisch erschließt und so die Voraussetzung für das Verstehen und Bewerten der komplexen Schlüsselrolle des Mediums schafft.“ Auf einer Timeline sind herausragende Ereignisse der Fernsehgeschichte markiert. Über die 5 zentralen Kategorien des Hauptmenüs (z. B. „Programme – Inhalte“) betritt man 17 Themenräume. Archivmaterialien – pdf-Dokumente, Audio- und Videofiles – werden jeweils gelistet den Themenseiten zugeordnet. Die „Bildbox“ bietet verschiedene Varianten der individuellen Nutzung wie etwa Lesezeichen und die Markierung eigener „Touren“ nach persönlichen Schwerpunkten an. Selbstverständlich ist auch eine Suche eingebaut, die z. B. unter dem Stichwort „Offener Kanal“ ein Studiofoto aus dem OK Neustadt/Weinstraße, die Satzung des OK Berlin und einen Artikel aus der Zeitschrift conneX (zum Thema „Radio Germania“) zu Tage fördert. Gerade die Erschließung verschiedenster Quellen und der Erwerb der Rechte machte laut Booklet einen wesentlichen Teil der Arbeit an der „Bildbox für Millionen“ aus; die gezeigte Vielfalt ist aber auch für den Spass beim Anschauen und Surfen verantwortlich.
Die CD-ROM läuft unter Windows und MacOS !
Herausgeber: Adolf Grimme Institut / Bundeszentrale für politische Bildung / learn online Scio GmbH
Erscheinungsdatum 2001
Bezug: Bundeszentrale für politische Bildung
Bestellnummer 1578
Bereitstellungspauschale 2,00 EUR
Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: redaktion@connex-magazin.de