Saarbrücken: Gespräche und Seminare zum Drehbuch

Von Oktober 2002 bis Januar 2003 veranstalten das Medienkompetenzzentrum Saarland, die Saarland Medien GmbH und das Filmbüro Saar eine Reihe von Vorträgen und Seminaren zum Thema Drehbuch.


„Professionelles Schreiben fürs Fernsehen“ ist der Titel einer Informationsveranstaltung für angehende DrehbuchautorInnen und alle am Arbeitsfeld Interessierten, die einen Einblick in das Berufs- und Arbeitsfeld der in Deutschland tätigen FernsehautorInnen geben soll. Sie bildet den Auftakt zur Fortbildungsreihe »Fiktionales Schreiben fürs Fernsehen« und ist für InteressentInnen gedacht, die sich zu aktuellen Anforderungen im Bereich Fernsehfilm/Serie/Soap und zum Berufsbild der i.d.R. selbständig tätigen AutorInnen informieren möchten: Wer macht was, wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Autor, Produzent und Sender, welches sind die Bedingungen bei der Ent-wicklung von fiktionalen Film- und Serienstoffen, wer bildet aus, wie kommt man rein in die Branche, wie bietet man seine Ideen an und schließlich, wer berät und wer vertritt die Profis.

Referentin ist die erfahrene Drehbuchautorin Heidrun Arnold (sh. auch: Seminar »Die Fernsehserie«). Die Informationsveranstaltung findet am Donnerstag, 31. Oktober 2002, um 20.00 Uhr im Veranstaltungsraum der LMS (Saarterrassen, Saarbrücken) statt, die Teilnahme ist kostenlos.

 

Am Sonntag, 24. November, 20.15 Uhr kann der zeitgleich in der ARD ausgestrahlte SR-Tatort »Reise ins Nichts« im Saarbrücker Kino „achteinhalb“ gesehen werden. Im Anschluss gibt der Drehbuchautor Peter Zingler, Frankfurt, in einer Diskussionsrunde Auskunft zu seiner Story: Eine afghanische Familie auf der Flucht aus dem Kriegsgebiet nach Deutschland gerät in die Fänge von skrupellosen Menschenhändlern. Zwei Tote veranlassen Kommissar Palü im Sumpf der Menschenschmuggler zu ermitteln. Die Teilnahme ist wiederum kostenlos. 

 

Von 8. bis 10. November findet der Workshop „Drehbuchschreiben I – Grundlagen, Theorie und Praxis“ in Saarbrücken statt, Referent ist Daniel Mueller (Medienpädagoge und Drehbuchautor).  Dieser Workshop bietet eine Einführung in die wichtigsten Elemente des Drehbuchschreibens. Die TeilnehmerInnen bringen eine eigene Drehbuch-Idee mit und können dann die Grundlagen der Dramaturgie und Figurenentwicklung sofort in die Praxis umsetzen. Die Analyse ausgewählter Filmszenen zeigt die Zusammenhänge zwischen einer Filmidee und der dramaturgischen Struktur. Übungen zu Handlung, Dialog und Charakter runden die praktische Einführung ab und versetzen die künftigen AutorInnen in die Lage, ein aussagefähiges Exposé zu erstellen und eigenständig am Stoff weiterzuarbeiten. Die Teilnahmegebühr beträgt 120,- Euro.

 

Das Seminar „Die Fernsehserie – Entwicklung und Präsentation“ von 22. bis 24.11.2002 mit der Autorin Heidrun Arnold schließt die Reihe für dieses Jahr ab. Der Überblick über Hintergründe, Voraussetzungen und Entwicklungen langlaufender TV-Serien bildet einen wichtigen Wissensbaustein des/der professionellen FernsehautorIn.

In diesem Seminar wird darum die gegenwärtig branchenübliche Aufbereitung einer Serien-Präsentation vermittelt. Auf Grundlage einer themenbezogenen Aufgabenstellung lernen die TeilnehmerInnen in Teamarbeit, auf welche formalen und inhaltlichen Aspekte es ankommt, wenn sie ein Serien-Konzept entwerfen und eine Produktionsfirma bzw. einen Sender dafür begeistern wollen.

Heidrun Arnold hat zwischen 1990 und 2002 insgesamt über dreißig Einzelstoffe entwickelt, darunter eine 9-teilige Jugendserie für den NDR, Folgen für »Die Wache«, RTL, sowie einen 90-minütigen Fernsehfilm für die Krimireihe »Wilsberg«, ZDF. Für dieses Seminar wird eine Teilnahmegebühr von 160,- Euro erhoben.

Author: Redaktion
E-Mail: redaktion@connex-magazin.de

Kommentare sind geschlossen.