Bermuda.funk: Ein Porträt in 3 Teilen (Teil 1)

Angefangen hat alles mit dem Wunsch, Radiosendungen nicht für die Masse, sondern für Menschen fernab des Mainstream zu produzieren. 1998 wurde aus diesem Grund Bermuda.funk als Verein ins Leben gerufen, seit Herbst 2000 ist er auf der Frequenz 105,4 MHz auf Sendung.
Das Programm ist dabei so vielfältig, dass man schon nach wenigen Sendungen weiß, hier kommen Menschen zu Wort, die man sonst selten oder gar nicht hört. Lebendiges Radio eben. Die „Radiotrinker“ unterhalten auf einem Niveau, bei dem der Spaß und das Trinken alkoholischer Getränke im Vordergrund stehen. Mitmachen kann auch Jede(r), Informationen dazu, sowie allumfassende Informationen rund um den Bermuda.funk gibt es auf der sendereigenen Homepage unter: www.bermudafunk.org. Für Interessierte gibt es hierzu einen Einsteiger-Workshop, der alle sendetechnischen und redaktionelle Themen umfasst. Unter der Rubrik „Seltsame Dinge“ kann jedes Mitglied des Forums (muss man sich anmelden) lesen, wie es manchmal zugeht beim Bermuda.funk.
Seit kurzem gibt es einen Zusammenschluss von mehreren freien Radios, um eine tägliche Nachrichtensendung aus verschiedenen Beiträgen zu produzieren. Diese Sendung steht allen 31 Mitgliedern des Bundesverbandes Freier Radios (BFR) zur Verfügung, über eine Internetplattform lassen sie sich abrufen. Näheres hierzu unter: www.zip-fm.de. Bermudafunk ist eines der produzierenden Mitglieder.

Nun feiert der Bermudafunk sein fünfjähriges Bestehen als Verein und das zweijährige Senden. Gefeiert wird am 2.11. ab 22.00 Uhr im Karlstorbahnhof in Heidelberg. Zu erleben sind die DJs und Radiomacher einmal nicht nur „on Air“ sondern „on stage“.
Auf dem Alternative/Indie-Floor drehen die Teller: Red Snapper und Smart (Rollercoaster), madame Pi (K70), Pierre Legere & Äquatorboy (Musique Elliptique) sowie Bernhard Kreiter (Vorwärts und nicht Vergessen).
Drinks and Beats gibt es an der Elektronik-Bar mit: mogwai (kreislauf), spaceboy (tonleuchten), und DJ Doobie, Repomatic, BlastSL (Delta Force) und bad boy kaiza (Trio/DMF).
Visuals: Was aufs Auge gibts von Optopus und der Heart Gallery.

 

Das Freie Radio Rhein-Neckar e.v. wird auch beim diesjährigen Filmfestival Mannheim-Heidelberg vom 7. bis 16. November 2002 aus dem „Glaskasten“ im Stadthaus N1 wieder live dabei sein. Bereits zum vierten Mal sendet der bermuda.funk eine Woche Sonderprogramm: das festival.radio. Dieses Jahr wird wieder der „Glaskasten“ im 1. OG des Mannheimer Stadthauses als temporäres Sendestudio genutzt werden; so kann das Radio wirklich nahe am Geschehen sein. Bermuda.funker werden vor Ort sein und massig Filme anschauen und die Festivalstimmung einfangen, um den geneigten HörerInnen subjektive Eindrücke über die gezeigten Filme präsentieren zu können. Jeder Filmfestival-Besucher, der auf dem Weg zu den Filmvorführungen vorbeikommt, hat so die Möglichkeit, den Sendebetrieb direkt mitzuerleben – und sogar selbst an einer Sendung teilzunehmen. Das Radio wird also nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen sein!

 

Zum festival.radio wird es einen Sondersendeplan mit festival.info Sendeschiene geben; täglich (außer donnerstags) von 12:00 – 13:00 und von 17:00 – 18:00 Uhr. Hier wird es ausschließlich aktuelle Information über das Filmfestival mit Filmkritiken, Programmhinweisen, Interviews und Eindrücken vom Geschehen rund um die Filmvorführungen geben – gewürzt mit Hintergrundinfos zu den Regisseuren und der Entstehung ihrer Filme und natürlich Musik rund um die gezeigten Filme und andere….. Die anderen Sendungen des bermuda.funk bieten Einblick in die Vielfalt des Freien Radios. Die Einzelredakteure werden sich auch hier in ihren Sendungen mit dem Thema Film bzw. Filmfestival Mannheim-Heidelberg auseinandersetzen, Beiträge der festival.info-Redaktion, Interviews und aktuelle Informationen senden.

Author: Stefanie Werner
E-Mail: buffy_st@web.de

Kommentare sind geschlossen.