4 Monate nach seiner Gründung hat sich das Medienkompetenznetzwerk Südwestpfalz am 7. November 2002 in Pirmasens der Öffentlichkeit vorgestellt. Hauptredner bei der Eröffnungsveranstaltung in der Pirmasenser Kirchberg-Hauptschule waren der Landrat des Kreises Südwestpfalz, Hans-Jörg Dupprè, der Direktor der Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter, Manfred Helmes, der künftige Pirmasenser Oberbürgermeister Bernd Matheis und Prof. Dr. Norbert Neumann von der Universität Koblenz-Landau, der das Projekt berät. Die 70 Gäste hatten anschließend Gelegenheit, Medienprojekte kennenzulernen: „Homepagegestaltung in der Ganztagsschule“, „Das SamS – Medienarbeit in der Grundschule“, „Der Kinderbrauser“, „Let’s talk about Talk“ und „Zeitung in der Schule“. Kern des MKN-Angebots ist ein Warenkorb mit medienpädagogischen Aktionsformen, aus dem LehrerInnen auf ihren Lehrplan zugeschnitten auswählen können. Dabei werden die Medien Video, Computer, Radio, Fernsehen, Zeitung und Internet gleichrangig berücksichtigt.
In der rheinland-pfälzischen Grenzregion zum Saarland und zum französischen Lothringen ist die Zusammenarbeit in Sachen Medienpädagogik und Medieninformation kein absolutes Novum: Der Südwestpfalz-OK – früher Offener Kanal Pirmasens-Zweibrücken – hat seit 1989 ein Netz von 5 Studios aufgebaut, von denen 4 – Rodalben, Zweibrücken, Hauenstein und Dahn – ins jeweilige lokale Kabelnetz senden, während das fünfte als reine Außenstelle im Haus der Pirmasenser Bildstelle untergebracht wurde. Bildstellen, Volkshochschulen, der Landesfilmdienst und Medienunternehmen wie die Pirmasenser Zeitung gehören zu den festen Partnern des regionalen Bürgerfernsehens, zu dessen überregionalen Förderern vor allem die Landesmedienanstalt LPR und das Bildungszentrum BürgerMedien zählen. Offener Kanal, Gebietskörperschaften und Medienpartner hatten am 25. Juni 2002 das Medienkompetenznetzwerk Südwestpfalz e. V. gegründet. Mit Beginn des Schuljahres 2002/03 wurde das Medienkompetenznetzwerk in 2 Ganztagsschulen aktiv: MitarbeiterInnen des Offenen Kanals leiten in Hauenstein 2 schulische AGs, in denen die SchülerInnen der Regionalen Schule Homepages und Videofilme gestalten; die Pirmasenser Zeitung steuert zum Ganztagsangebot der Kirchberg-Hauptschule in Pirmasens den Workshop „Zeitung in der Schule“ bei. Mit dem ebenfalls gestarteten Projekt „Lerne die Sprache des Nachbarn – medienpädagogische Früherziehung in Kindertagesstätten“ schlägt das Medienkompetenznetzwerk 2 Fliegen mit einer Klappe: Die französische Spracherziehung in den Kindertagesstätten der kreisfreien Städte Pirmasens und Zweibrücken und des Landkreises Südwestpfalz wird dokumentiert und gefördert und die Kinder werden aktiv und spielerisch an den Videoaktionen des Projektes beteiligt.
Bereits zur Mitte des Jahres ist die langjährige OK-Mitarbeiterin Gisela Matheis zum Medienkompetenznetzwerk gewechselt, im Herbst wurden 2 Ausbildungsplätze eingerichtet. Walter Danner, Vorsitzender des Südwestpfalz-OK, hat die Geschäftsführung des neuen Medienkompetenznetzwerks Südwestpfalz übernommen.
Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: redaktion@connex-magazin.de