Horst Weckelmann: Ältere Menschen im Bürgerfunk

Horst Weckelmann ist ein „aktiver Senior“. Regelmäßig moderiert er im Bürgerfunk-Studio des Evangelischen Kirchenkreises Unna das Magazin des Seniorenradios, das dann am letzten Donnerstag des Monats über UKW 104,4 im Lokalfunk zu hören ist. Die Universität Dortmund besucht Herr Weckelmann im Rahmen seines Seniorenstudiums, und 1999 hat er dort eine lesenwerte Abschlussarbeit vorgelegt: „Ältere Menschen im Bürgerfunk“ heißt sie.

 

In seiner Studie schildert Horst Weckelmann die Möglichkeiten älterer Menschen in Nordrhein-Westfalen, ihre Meinungen via Bürgerfunk publik zu machen. Sein Einstieg ins Thema ist das „Bild des Alters in den Medien“. Das nordrhein-westfälische Mediengesetz bietet u. A. über den „Offenen Kanal im Lokalfunk“, kurz Bürgerfunk, die Möglichkeit für BürgerInnen aller Altersklassen, sich als Radiomacher zu betätigen und so gängige Altersbilder zurechtzurücken. Weckelmann schildert die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen ebenso wie die spezifischen Möglichkeiten, die sich daraus für Senioren ergeben. Ein Schnellkurs im Radiomachen schließt sich an. Was unterscheidet die Sprache der Zeitung von der des Hörfunks? Horst Weckelmann erklärt es. Schließlich beschreibt er die Grundregeln der Magazinproduktion und berichtet detailliert von seinen Erfahrungen im Team des Seniorenradios Unna. Hörfunk-Fachliches wird in Grundzügen erklärt: Die Sendeuhr, das Jingle, der gebaute Beitrag, der Kommentar, das Interview. Zuguterletzt die Abmoderation: Mit dem Heft „Ältere Menschen im Bürgerfunk“ von Horst Weckelmann gibt es einen leicht lesbaren Text über die Möglichkeiten, die der Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen speziell Senioren bietet. Wer die Broschüre bei ihm anfordert, bekommt eine umfassende Einführung für wenig Geld: Gegen 3,75 ¤ Vorauskasse ist die Broschüre erhältlich bei: Horst Weckelmann, Reckerdingsweg 30, 59427 Unna. 

Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: redaktion@connex-magazin.de

Kommentare sind geschlossen.