Videoworkshop als Wanderzirkus: „o.k. – tape that!“

Daniela Franzisi ist eine erfahrene Moderatorin. Michael Hassler bittet sie: „Du wechselst hier einmal die Kamera. Bitte lege Dich genau fest und sag uns, bei welchem Wort.“ Sie wiederholt die Anmoderation eines Ausschnitts des neuen Clint-Eastwood-Films, konzentriert sich auf den Kamerawechsel und bleibt an dem Wort „Herztransplantation“ hängen. Auch die Crew an Kameras und an Bild- und Tonregie hat schon etliche Studioaufzeichnungen gefahren. Sie sind routiniert und diszipliniert, aber die Genauigkeit, die ihnen Hans-Peter Hauke abverlangt, ist ihnen neu. Die Medien-AG des Ludwigshafener Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasiums produziert regelmäßig im eigenen Studio ihr Magazin „Humboldt-TV“, aber nun sind die Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 18 Jahren für zwei Tage in den Offenen Kanal Ludwigshafen gekommen, um unter Anleitung einiger Mitarbeiter des SWR-Schulfernsehens die erste Sendung von „o.k. – tape that!“ zu produzieren.

 

Hans-Peter Hauke hat „tape that“ verantwortet, eine Sendung mit Tipps, Ratschlägen und Filmausschnitten für junge Filmemacher im Südwest-Fernsehen. Nach deren Auslaufen hat er www.tape-that.de zur „Community für Video, Musik und mehr“ ausgebaut. Bereits vor Jahren startete er Versuche, im Rahmen der Video-Film-Tage in Koblenz mit Schülern komplette Fernsehsendungen zu produzieren. Diese Tradition hat er im Verein mit der LPR und den Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz wieder aufgegriffen. Hauke und seine Kollegen verstehen sich als Helfer und Trainer. Verantwortlich für „o.k. – tape that!“ ist Dr. Gerhard Laubscher, Lehrer und Leiter der Medien-AG im Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasium. Von den aktuell über 20 Mitgliedern der Medien-AG steuern einige einen Medienberuf an. Alle zusammen sind von der Workshop-Athmosphäre angetan, in der sie ihre Kenntnisse in den Bereichen Kamera, Schnitt und Moderation verbessern und professionelle Arbeitsstrukturen kennen lernen.

 

Stabliste, Tagesdispo – die beiden Produktionstage 18. und 19. November 2002 sind exakt verplant. Auch der Ablaufplan von „o.k. – tape that!“ hat einen professionellen Look. Drei schulische Medienprojekte werden in Einspielern vorgestellt; Interviews vertiefen die Information. Außerdem gibt es eine Filmkritik und diverse Tipps und Verweise auf die Internetplattform www.tape-that.de. Im nächsten Jahr soll das neue Magazin regelmäßig – jedes Mal in einem anderen OK-Studio und mit einer anderen Schule – aufgezeichnet werden. Das Netzwerk der 27 Offenen Kanäle ergibt auch die Abspielbasis, und die Kopierstraße und das Personal der LPR stellen sicher, dass „o.k. – tape that!“ fast zeitgleich in allen Ecken von Rheinland-Pfalz gesehen werden kann.

Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: redaktion@connex-magazin.de

Kommentare sind geschlossen.