SLM stellt SAEKs in ihrer Schriftenreihe dar

Wer ist der „Blaue Bock“? Woher kommt der Name „Neon 425“? Wer spielt den „Neonbass“ und wer schwimmt auf dem „Channel DD“? Das Leben im Dresdner SAEK-Hörfunk präsentiert sich bunt und fantasievoll. Trocken und seriös sind die „Spielregeln“ der Redaktion: „Die Ansprache des Hörers erfolgt in aller Regel mit ‚Sie‘. Beiträge werden im Konzept redigiert. Themen werden grundsätzlich in der Redaktionsgruppe entschieden. Die Inhalte der Beiträge sind genau zu analysieren.“ Zwischen den Polen von Kunst, Kreativität und Avantgarde auf der einen und Handwerk, Ernsthaftigkeit und professionellem Anspruch auf der anderen Seite bewegen sich ambitionierte Amateure, die in Dresdens Kabelnetz ein Kulturradio veranstalten. Ihre Sendeberechtigung verdanken sie einer spezifischen Bürgermedien-Organisationsform – nicht OK, nicht NKL, sondern SAEK – die so nur in Sachsen existiert.

 

Rätselhaftes Sachsen! Offene Kanäle sind gesetzlich möglich, aber nicht geplant. Stattdessen hat die Sächsische Landesmedienanstalt SLM seit 1997 10 „Sächsische Ausbildungs- und Erprobungskanäle“ eingerichtet. SAEKs gibt es in 8 Städten; sie verfügen über Hörfunk- oder Fernsehstudios, in manchen Fällen sind sie bimedial ausgestattet. Wer noch nicht in Chemnitz, Plauen, Zwickau oder Görlitz war und sich vor Ort umgesehen hat, für den gibt es – gerade noch rechtzeitig zum fünfjährigen Bestehen der SAEKs – eine einzigartige Informationsquelle: In der Schriftenreihe der SLM ist als Band 11 unter dem Titel „SAEK Sächsische Ausbildungs- und Erprobungskanäle – auf dem Weg zur Medienkompetenz“ eine Sammlung von Aufsätzen erschienen, in denen nicht nur die Träger und die Theorielieferanten der SAEKs, sondern auch die Praktiker – Studioleiter und Nutzer – zu Wort kommen. Als Wessi und Bürgermedienkundiger liest man das Buch mit dem besonderen Interesse, sprachliche und inhaltliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten festzustellen. Im Bereich der „Ausbildung“ sind die SAEKs wichtige Anlaufstellen für interessierte Amateure und hoffnungsvolle Nachwuchstalente, aber auch für sächsische Lehrer und für die Profis in den vielen kleinen Kabelstationen. Alle diese Gruppen nehmen als „Kursanten“ (ein schönes Wort, dessen Tradition mir unbekannt ist) an Seminaren der SAEK-Mitarbeiter und vieler externer Fachleute teil. Die „Erprobung“ findet dann im Kabelhörfunk oder im Rahmen eines halbstündigen Magazins im kommerziellen Sachsen-Fernsehen statt. In Chemnitz, Görlitz, Plauen und Zwickau sendet „Radio SAEK“ 4 Stunden täglich aktuelle Beiträge und Wiederholungen, umrahmt von „Project 89,0 digital“. Die SAEK-Fernsehstudios koordinieren sich sachsenweit und sind u. a. für das Magazin „saek-vision“, aber auch für einen Experimentalfilm-Sendeplatz verantwortlich. Die „Nutzer“ (dieses Wort ist mir aus Offenen Kanälen vertraut) sind Absolventen der SAEK-Grundkurse und organisieren sich in festen Redaktionsgruppen. Gesamtverantwortlich für den Sendebetrieb sind Lizenznehmer der SLM wie z. B. der „Film- und Kulturhaus e. V.“ in Dresden (für Radio Neon 425).

Mit den SAEKs setzt die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und Neue Medien SLM landestypische Akzente. Die klare Zielsetzung, auch künftige Profis heranzubilden und ihnen in der engen Verknüpfung mit kommerziellen Programmanbietern Berufswege zu eröffnen, muss sich in der Krise, in der Sender wie Sachsen-Fernsehen gerade stecken, bewähren. Für den Zeitpunkt der Drucklegung des besprochenen Buches stellt Prof. Dr. Otto Altendorfer, Geschäftsführer des 2002 entstandenen „SAEK-Förderwerkes gGmbH“ fest: „Die Sächsische Landesmedienanstalt hat mit ihrer Entscheidung gegen Offene Kanäle und so genannte Bürgerfunkmodelle … richtungsweisende Entscheidungen getroffen, die sich zunehmend auch bundesweit als Vorbilder und Muster herausstellen.“

 

Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und Neue Medien (SLM), Hg.:

SAEK Sächsische Ausbildungs- und Erprobungskanäle – Auf dem Weg zur Medienkompetenz,

Schriftenreihe der SLM, Band 11

Berlin 2003

www.vistas.de

Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: redaktion@connex-magazin.de

Kommentare sind geschlossen.