„Medienkompetenz – kein Impfstoff“

„Der Erwerb von Medienkompetenz ist ein komplexer und dynamischer Vorgang. Zum einen ist Medienkompetenz nicht ein problemlos zu handhabender Impfstoff … Zum anderen bedarf die Förderung von Medienkompetenz eines Bündels von Einzelmaßnahmen, die auf die jeweilige Lebenssituation des Adressaten zugeschnitten sind.“ So steht es auf Seite 41 der Studie „Medienkompetenz – Voraussetzungen, Förderung, Handlungsschritte“, die als Band 9 der Schriftenreihe der Landesmedienanstalt Saarland erschienen ist. Das Fazit der Autoren – Karin Bickelmann ist Referentin für Medienkompetenz in der Landesmedienanstalt Saar, Werner Sosalla war ihr Direktor – bezeichnet auch den inhaltlichen Umfang der Studie. Komprimiert findet der Leser Informationen und Diskussionsanreize zu dem komplexen und dynamischen Thema Medienkompetenz.

Die Geschichte des Begriffs und seine klassische Definition durch Dieter Baacke wird ebenso referiert wie die Notwendigkeit der Zielgruppenorientierung und der Differenzierung von gesellschaftlichem und individuellem Bezug. Bickelmann und Sosalla haben – per Internet und auf der Grundlage gedruckten Materials – eine Vielzahl von Medienkompetenzprojekten in Deutschland recherchiert und nach angesprochener Zielgruppe, verwendetem Medium und sozialer Funktion ausgewertet. Sie konstatieren einerseits eine Fülle existierender Projekte, andererseits einen Mangel an Austausch und inhaltlicher Vernetzung.

Der Handlungsvorschlag von Karin Bickelmann und Werner Sosalla besteht in der Schaffung eines Netzwerks, das dem Austausch und der Auswertung der vielfältig vorhandenen Projekt- und Aktionserfahrungen dienen kann. Überregionale und regionale  Netzwerke und Informationsbörsen entstehen zur Zeit auf Bundes- (www.alm-medienkompetenz.de) wie auf Landesebene (vgl. „MKN Eifel“ und „MKN Südwestpfalz“ in Rheinland-Pfalz resp. „Mekonet“ in Nordrhein-Westfalen). In der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten sehen Bickelmann und Sosalla die geeignete Basis für ein länderübergreifendes Netzwerk für Medienkompetenz. Die Autoren komplettieren ihr Buch mit einer bundesweiten Projektübersicht, die nicht vollständig sein will, aber reichhaltig ist.

Die Landesmedienanstalt Saarland teilte am 19.12.2002 mit, dass die Gründung des „MedienNetzwerkSaarMaasMosel“ für Februar 2003 geplant ist.

 

Karin Bickelmann, Werner Sosalla:
Medienkompetenz – Voraussetzungen, Förderung, Handlungsschritte
Schriften der Landesmedienanstalt Saar, Band 9
Berlin 2002
www.vistas.de

Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: redaktion@connex-magazin.de

Kommentare sind geschlossen.