„Wir mischen mit“ ist das offizielle Motto einer Aktion zur hessischen Landtagswahl am 2. Februar 2003, bei der Schülerinnen und Schüler als Wahlforscher und Wahlreporter mitwirken. Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) engagiert sich in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium (HKM), der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) und den Stadt- und Kreisbildstellen dafür, dass die Schülergruppen den Umgang mit GrafStat, einer Software für Befragungen, Wahlanalysen und Wahlprognosen, erlernen und in die journalistischen und technischen Grundlagen der Radio- und Fernsehproduktion eingeführt werden. Medientrainer und -pädagogen aus den 4 hessischen Offenen Kanälen (OK) und den 7 Nichtkommerziellen Lokalradios (NKL) im Land stehen den beteiligten Lehrern zur Seite. Über die 11 Bürgersender soll dann am Wahltag die „etwas andere Wahlberichterstattung“ zu sehen und/oder zu hören sein.
Die Neunt- bis Zwölft-Klässler aus den 10 beteiligten Schulen bereiten sich intensiv auf ihren Einsatz am 2. Februar vor. Sowohl Studiosendungen als auch Übertragungen von den lokalen Wahlparties sind vorgesehen. Aber auch im Vorfeld entstehen bereits Hörfunk- und Fernsehsendungen.
Bereits am 25. November waren 24 Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 f 3 des Immanuel-Kant-Gymnasiums live auf Radio Rüsselsheim zu hören. Drei Moderatorinnen führten durch die einstündige Sendung mit dem Titel „Vor der Wahl“. Umfragen zu Themen wie Liebe und Partnerschaft und die Legalisierung von „weichen“ Drogen sowie ein Interview mit dem lokalen SPD-Kandidaten Jürgen May hatten die Schüler vorproduziert. In weiteren Livesendungen wurden zwischenzeitlich die Kandidaten von den Konkurrenzparteien vorgestellt; auch ein Besuch des Hessischen Landtags war Thema eines Beitrags.
Ganz auf die Initiative „Wir mischen mit“ hat die in Kassel erscheinende „Hessische Allgemeine“ (HNA) ihr traditionelles Wahlforum eingestellt. 500 Oberstufenschüler aus der Stadt und dem Landkreis Kassel befragten am 15. Januar 2003 die Landtagskandidaten Manfred Schaub (SPD), Frank Williges (CDU), Andreas Jürgens (Grüne) und Ilka Müller-Jastrzembowski (FDP). Eine Projektgruppe der gastgebenden Jacob-Grimm-Schule stellte in einer Powerpoint-Präsentation eine schulinterne Wahlbefragung vor (bei der die Grünen mit über 40 % vorne lagen). Mit kritischen Fragen zur Bildungspolitik und zur Jugendarbeitslosigkeit nahmen die Schüler alle 4 Parteien gleichermaßen aufs Korn. Das Wahlforum, das vom Leiter der HNA-Lokalredaktion Dr. Tibor Pézsa, und seiner Stellvertreterin Claudia Hohmann moderiert wurde, war noch am gleichen Abend um 18.30 Uhr im Offenen Kanal Kassel zu sehen.
Am 2. Februar kurz nach Schließung der Wahllokale werden in den beteiligten hessischen OKs und NKLs Schülerinnen und Schüler auf Sendung gehen. In den lokalen Wahlsendungen werden sie eigene Hochrechnungen präsentieren. Die Kooperationspartner von „Wir mischen mit“ versprechen sich von dieser konzertierten Aktion nicht nur kurzfristige Aufmerksamkeit für die beteiligten Schulen und Bürgersender, sondern eine nachhaltige Steigerung der „demokratischen Kompetenz“ bei den teilnehmenden Schülergruppen.
Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: redaktion@connex-magazin.de