Modellprojekt „Radioschein“ in Freudenstadt

FREUDENSTADT. Mitmischen zu können in der Welt der Medien ist heute ein verbreiteter Wunsch – ob als berufliche Perspektive oder auf der Freizeitebene in selbst gestalteten Beiträgen für den Lokalsender Freies Radio Freudenstadt (FRF). Um seine laufenden Fortbildungsangebote durch einen Lehrgang mit Zertifikat zu erweitern, hat jetzt der nichtkommerzielle Sender in Freudenstadt eine überregionale Kooperation vereinbart. Vom März bis November 2003 läuft der siebenteilige Kurs „Radioschein“, für den sich Interessenten noch bis 4. Februar anmelden können.

Träger des Kurses und Kooperationspartner des Lokalsenders ist das Bildungszentrum Bürgermedien e.V. in Ludwigshafen. Nach einem Pilotprojekt vergangenes Jahr in Saarbrücken ist der Kurs in Freudenstadt die erste Veranstaltung dieser Art in Baden-Württemberg.

Der „Radioschein“ bietet eine umfassende Einführung in die journalistischen, gestalterischen, redaktionellen und technischen Aspekte, die zum Radiomachen gehören. Die sieben Kurseinheiten bauen aufeinander auf.  Ausgehend von eigenen Themenvorschlägen und Ideen lernen die TeilnehmerInnen, wie man Radiobeiträge „peppiger“ und effektiver gestalten kann.  Schwerpunkt sind die notwendigen Grundlagen, die später einen beruflichen Einstieg ins Radio erleichtern können. Genauso wertvoll sind die Grundlagen aber auch für Freizeit-Moderatoren, oder für LeiterInnen von Jugendgruppen, die sich für medienpädagogische
Arbeit interessieren.  

Zu den Themen des Kurses gehören redaktionelle Aspekte wie Interview, Reportage, Moderation oder gebaute Beiträge. Ebenfalls behandelt werden handwerkliche Elemente: Stimme und Sprechen, Rechtsfragen, Präsentation von Musik. Technische Elemente, etwa Studiotechnik oder digitaler Audioschnitt, runden das Angebot ab. Ziel ist die Fähigkeit, Magazinsendungen planen und selber „fahren“ zu können. Zudem werden Sendeformen wie Hörspiel oder Collage gestreift.

Der Kurs ist so aufgebaut, dass Anfänger und Anfängerinnen genauso wie fortgeschrittene RadiomacherInnen ihn mit Erfolg abschließen können. Der Kurs erstreckt sich über ein halbes Jahr – meist mit einem Workshop pro Monat, und mit Sommerpause dazwischen. Zum Abschluss des Kurses erhalten die KursteilnehmerInnen ein Zertifikat. Die im Voraus zu entrichtende Teilnahmegebühr beträgt ¤150, ermäßigt auf ¤75 für SchülerInnen, StudentInnen, Auszubildende und Arbeitslose.

Voraussetzung zur Kursteilnahme ist die Bereitschaft, an allen sieben Kurseinheiten teilzunehmen und außerhalb dieser gemeinsamen Workshoptermine an den eigenen Übungsproduktionen weiter zu arbeiten. TeilnehmerInnen sollten mindestens 16 Jahre alt sein. Der Kurs wird von Ulrike Werner und Susan Jones geleitet, bei Einzelthemen kommen weitere KollegInnen hinzu.
   
Anmelden kann man sich noch bis 4. Februar, Information gibt es unter der Rufnummer 07441-88-221 jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 19 Uhr. Ansprechpartnerin ist Frau Breda Hollaus. Alle Angemeldeten treffen sich am Mittwoch, 19. Februar, um 18 Uhr im Jugendzentrum „Murgtäler Hof“ zu einem Vorbereitungsabend. Danach beginnen die Kurstreffen, die jeweils freitags von 15-21 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr stattfinden. Die Kurstermine im Einzelnen: 7./8. März, 11./12. April, 16./17. Mai, 27./28. Juni, 26./27. September, 17./18. Oktober und 14./15. November. Ein Faltblatt mit ausführlicher Information hält Freies Radio Freudenstadt für Interessenten bereit.  Im Internet gibt es auch weitere Informationen unter www.radio-fds.de.

Author: Freies Radio Freudenstadt
E-Mail: guzi@radio-fds.de

Kommentare sind geschlossen.