Die Medientrainer kommen mit dem Medienfahrrad

Im Rahmen des Kinderfernsehprojekts [i:si] im Offenen Kanal „TV Münster“ des Münsteraner Bürgerzentrums Bennohaus wurde im Sommer 2002 das neue Format „Grenzenlos-Kinder International“ entwickelt. Ziel dieses Formates ist es, eine Sendung mit verschiedenen internationalen Themen auf ein kindgerechtes Niveau zu bringen. Nachdem sich die Bodelschwinghschule in Münster auf Anfrage des Projektes meldete und Interesse an einer Zusammenarbeit signalisierte, haben sich 2 Medientrainer in Kooperation mit einem Lehrer und Schülern zwischen 8 Jahren und 14 Jahren an die Arbeit gemacht.  

Das Medienfahrrad des Bennohauses, das von der Landesanstalt für Medien gefördert wurde, besitzt einen Anhänger, der mit Kamera, Stativ, Scheinwerfern und Laptop bestückt ist. Damit machen sich die Medientrainer seitdem jeden Freitag  auf den Weg in die Schule, um in der neugegründeten Medien-AG zusammen mit den Schülern die nächste Sendung zu gestalten.
In der AG werden die Themen und Inhalte für die Kindernachrichten ( „Menschenskinder“ ), das Kochstudio ( „In den Topf geguckt“ ), das Sprachrätsel und die Reportage ( „Zusammen in Deutschland“) besprochen, ausgearbeitet, gedreht und anschließend zusammen geschnitten.
Einen Grund für die gute Zusammenarbeit zwischen den „rollenden“ Medientrainern und den Schülern sieht Ragnar Kopka, Leiter von [i:si], in der entspannten Atmosphäre, die in der Medien-AG herrscht. Die Schüler werden nicht unter Druck gesetzt, sondern können sich frei entfalten. Außerdem lobt er die Kooperationsbereitschaft der Bodelschwingschule, die dem Kurs extra einen Lehrer, einen großen Raum und die Schulküche zur Verfügung gestellt hat. Ragnar Kopka würde sich über die Zusammenarbeit mit weiteren Schulen in Münster freuen.

Ein wichtiger internationaler Aspekt des neuen Formates ist, dass es das „Grenzenlos“ Format auch in der polnischen Stadt Lublin gibt. Von dort aus werden für jede Sendung zwei Beiträge nach Münster geschickt, die hier übersetzt und in die Sendung eingebracht werden. 

 

Für medientechnisch begeisterte Schüler besteht im Bennohaus außerdem die Möglichkeit, an den anderen vier [i:si]-Sendeformaten „Compi-Kids“ ( Computermagazin ), „Sportissimo“ (Sportmagazin ), „Feder, Fell und Pfote“ ( Tiermagazin ) und „Lupe“ ( Nachrichten- und Kulturmagazin ) tatkräftig mitzuarbeiten.
Einen Einblick in die Fernsehwelt von [i:si] gewinnt man über die neuen Sendungen, die jeden zweiten Monat in der dritten Woche montags von 19.00 Uhr bis 19.30 Uhr im Offenen Kanal TV-Münster zu sehen sind, oder überregional im Internet unter www.isi-tv.de.

Author: OK TV Münster
E-Mail: benno@muenster.de

Kommentare sind geschlossen.