Das RASCHe Medium – Hessische Schüler machen Radio

Die Landesanstalt für privaten Rundfunk in Hessen (LPR Hessen) und die Initiative Wiesbadener Medienzentrum bieten im laufenden Schuljahr in Rüsselsheim das Projekt „Radio aus der Schule – RASCH“ an. Schulen können sich im Bereich der medienkundlichen, medienkritischen und medienpraktischen Radioarbeit qualifizieren und zusätzlich beim nichtkommerziellen Rüsselsheimer Sender K2R live auf Sendung gehen.
RASCH befähigt in Gestalt des Wiesbadener Medienpädagogen Harald Kuntze im Rahmen einer zweitägigen Fortbildung Lehrer/innen, das Medium Radio, aktive Radioarbeit und die vielfältigen Perspektiven der Arbeit mit Tönen und Geräuschen kompetent in den Unterrichtsalltag einzubinden.
In der eigentlichen Projektphase werden an ausgewählten Schulen, die sich für das Projekt bewerben, Workshops mit Lehrern und Schülern der 8. bis 13. Klassen unter Anleitung erfahrener „Radiopädagogen“ realisiert. Am Ende der zweieinhalbtägigen Aktionen stehen sendbare Radioproduktionen der Schüler. Zum Themenbereich gehören Fragen aus der Medienwelt, dem schulischen Leben oder dem jugendlichen und kulturellen Umfeld.
Im Anschluss daran wird an den Projektschulen weiter eigenständig mit dem Medium Radio gearbeitet. Ein Beratungsangebot durch medienpädagogische Mitarbeiter und eine Hotlinebetreuung flankiert RASCH. In einem weiteren Projektjahr werden die Schulen, begleitet von Lehrer- und Schülerfortbildungen, bei ihrer Projektarbeit unterstützt.
Im Herbst 2002 begann das Projekt; im Augenblick beteiligen sich 5 weiterführende Schulen daran. Medienkunde, Medienethik und Medienpraxis spielen im Projektverlauf in unterschiedlicher Gewichtung eine wichtige Rolle. Eine Fachtagung und eine eigene RASCH-Homepage sollen der Sicherung und Dokumentation der Ergebnisse dienen. „Radio in der Schule – RASCH“ bietet eine gute Möglichkeit, Jugend- und Schulthemen medienbezogen zu thematisieren.

Author: Harald Kuntze / Redaktion
E-Mail: redaktion@connex-magazin.de

Kommentare sind geschlossen.