Sechzehn TeilnehmerInnen im Alter zwischen 48 und 16 Jahren kamen trotz Kälte und Schnee nach Freudenstadt ins Freie Radio, um sich darüber zu informieren, was sie in dem Grundkurs „Radioschein“ erwartet. Die Mehrzahl von ihnen kommt aus Freudenstadt und Umgebung und die meisten haben schon mal eine eigene Sendung gemacht. Einige kommen aber auch aus Karlsruhe von Radio Querfunk oder aus Frankfurt von Radio X. Alle wollen ihre technischen und journalistischen Fertigkeiten in diesem Kurs vertiefen und verbessern.
Das Bildungszentrum BürgerMedien e.V. bietet im Jahr 2003 in Kooperation mit dem Freien Radio Freudenstadt zum zweiten Mal die Gelegenheit, die Grundlagen des Radiomachens in sieben Wochenenden jeweils freitags von 15 Uhr bis samstags 16 Uhr zu erwerben.
Doch damit nicht getan. Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden zwischen den Präsenzblöcken auch „Hausaufgaben“ machen und eigene kleine Audioproduktionen erstellen. Diese werden dann im nächsten Wochenendblock den anderen präsentiert und analysiert. Angeraten wurde ihnen von der anwesenden Geschäftsführerin des Bildungszentrums Katja Friedrich auch, dass sie jede Gelegenheit nutzen sollten, die ersten kleinen Produktionen bereits während des Kurses zur Sendung zu bringen. Ein nichtkommerzielles Radio wie das Freie Radio Freudenstadt biete nun mal diese einmalige Gelegenheit.
Susan Jones, eine der beiden Hauptreferentinnen des Kurses, führte den Anwesenden anhand kleiner Hörbeispiele die Arbeitsweise des Kurses vor Augen und erklärte ihnen den Ablauf des ersten bevorstehenden Interview-Bausteins: Alle TeilnehmerInnen müssen am ersten Wochenende bereits mit „echten“ Interviewpartnern ihr erstes Interview aufzeichnen. Wenn sie wollen, können sie diese Partner selbst besorgen. Das Freie Radio Freudenstadt und seine Mitarbeiterin Breda Hollaus bieten hier aber auch Hilfestellung an.
Zum Schluss waren alle offenen Fragen befriedigend beantwortet – Wie kann es gehen, dass Anfänger und erfahrene SendungsmacherInnen gemeinsam in einem Kurs lernen? / Arbeiten wir mit digitalem oder analogem Schnitt und was sind die Unterschiede? / Woraus besteht das am Ende ausgegebene „Zertifikat“? – und die nicht Ortskundigen liessen sich noch von Breda Hollaus und Susan Jones das Freie Radio Freudenstadt erklären.
Foto: Susan Jones
Author: Bildungszentrum BürgerMedien
E-Mail: bzbm@lpr-online.de