RadioAktiv: Vom losen Medienprojekt zur UKW-Frequenz

„Heute können wir auf fünf Jahre erfolgreiches Arbeiten und eine positive Entwicklung des Vereins zurückblicken“, betonte Philipp Ost, erster Vorsitzender von RadioAktiv – Campusradio Rhein-Neckar e.V., am Montag in den Katakomben der Universität Mannheim. Auf das Jubiläum hatten dort Mitglieder und Förderer angestoßen. „Auch wenn es im ersten Moment nicht sehr spektakulär klingt, so sind diese ersten fünf Jahre Vereinsgeschichte für uns ein großer Erfolg“, so Ost. Schließlich sei die Personalrotation überdurchschnittlich hoch. Nach Ende des Studiums hätten nur noch wenige Mitarbeiter Zeit für ein umfangreiches Engagement. „Wir müssen daher fast alle drei Jahre einen nahezu kompletten Generationswechsel verkraften“, erklärte Ost. Das erfolgreiche Bestehen und Wachsen des Vereins sei daher umso positiver zu bewerten.

Schon seit 1995 versorgen Studierende der Universitäten Mannheim und Heidelberg die Studenten im Raum Rhein-Neckar mit News vom Campus und Informationen rund um das Studentenleben. Zunächst als loser Medienarbeitskreis gegründet, wurde RadioAktiv Asta-Radioreferat an der Uni Mannheim. „1998 war es dann soweit: sieben Verwegene gründeten den Verein RadioAktiv – Campusradio Rhein-Neckar e.V.“, berichtete Tobias Hermann in seinem Rückblick bei den Feierlichkeiten zum Jubiläum. Bereits kurz danach sendete RadioAktiv in der Mensa der Universität Mannheim einmal wöchentlich eine zwei- bis dreistündige Sendung. In der Folge entwickelte sich der Verein vor allem in Mannheim zu einem unentbehrlichen Bestandteil des universitären Lebens. RadioAktiv veranstaltete Seminare für den Studiengang Medien- und Kommunikationswissenschaft in Mannheim, organisierte die ersten Mensa-Feten für Studenten in Mannheim überhaupt und sendete zusammen mit dem bermuda.funk zum 48. Filmfestival in Mannheim und Heidelberg erstmals live auf der Frequenz 105,4 MHz. „Bereits zwei Jahre nach der Vereinsgründung war das ehrenamtlich arbeitende Radio über den Status des Mensa-Funks hinausgewachsen“, sagte Hermann. Das Jahr 2000 nutzten die damaligen Vorsitzenden Mark Kühner und Tobias Hermann daher hauptsächlich zur Bewerbung um eine Lizenz als Nichtkommerzielles Lokalradio im Raum Rhein-Neckar. Nach Verhandlungen mit dem freien Radio bermuda.funk und anderen Mitbewerbern bekam RadioAktiv im Oktober vom Landesmedienrat die Genehmigung dafür, was so lange nur ein Traum war: RadioAktiv ging in Mannheim und Heidelberg live on air! Während die Mannheimer Frequenz nach einem Einspruch des SWR und technischen Problemen bis heute auf sich Warten lässt, sendet RadioAktiv seit November 2000 auf der 105,4 MHz in Heidelberg.

Inzwischen hat sich dort auch eine treue und zufriedene Hörergemeinde der 46 Wochenstunden Livesendungen von RadioAktiv gebildet. Mit neuem Schwung aus der Lizenzierung und zahlreichen neuen Mitgliedern gestaltet RadioAktiv seitdem ein attraktives Programm mit Informationen zu den Hochschulen. Daneben hat die Studentenfete „MensaMania“ in Mannheim inzwischen Kultstatus und die Workshop-Angebote im Rahmen des Studium Generale an der Universität Mannheim erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Studenten.

 

Im August 2001 gründete RadioAktiv zusammen mit anderen Initiativen an der Uni Mannheim Campusclick.de, das Studentenportal Rhein-Neckar. Dadurch sind Studierende rund um die Uhr mit den interessantesten Neuigkeiten vom Campus versorgt. „Wenn wir jetzt noch die Frequenz für Mannheim hätten, könnten wir fast restlos glücklich sein“, bemängelte Philipp Ost. Leider habe sich in dieser Hinsicht bis heute wenig getan, die zuständige Tochterfirma der Telekom ist noch bei den Vorarbeiten zur Installation der Antenne.

Zum Jubiläum veröffentlichte der Verein eine aktualisierte und überarbeitete Version seiner Geschichte auf der Homepage www.radioaktiv.org.

Author: Philipp Ost
E-Mail: philipp.ost@radioaktiv.org

Kommentare sind geschlossen.