Studium mal ganz anders: Im beginnenden Sommersemester werden einige Studierende der Universität Mannheim den gewohnten Hörsaal mit dem Sendestudio des bermuda.funk in der Alten Feuerwache vertauschen. Und ihre Referate werden nicht nur von den anderen Seminarteilnehmern zu hören, sondern am 12. Juli 2003 ganz öffentlich für jedermann über das Radio zu empfangen sein.
Im Rahmen des Studiums der Medien- und Kommunikationswissenschaft absolvieren alle Studierenden ein Praxisseminar, das sie aus den verschiedenen Medienbereichen auswählen können. Hier sollen sie nicht nur den alltäglichen Ablauf in den verschiedenen Medien kennen lernen, sondern auch selbst praktische Erfahrungen in der Produktion von Medieninhalten sammeln. Dieses Semester werden die Studierenden dabei zum ersten Mal bei bermuda.funk live zu hören sein. Die Studierenden gestalten selbst eine zweistündige Sendung am 12. Juli 2003 im Rahmen des Gruppenfunkes und machen alles selbst, von der Musikauswahl bis zur Moderation. Jeder Teilnehmer wird dabei einen Beitrag zu einem Thema erstellen, das sich die Studierenden im weiten Themenfeld der Medien auswählen dürfen. Angeleitet werden sie dabei zum einen von dem Seminarleiter Dieter Schwengler, wissenschaftlicher Angestellter am Seminarfür Medien- und Kommunikationswissenschaft. Die praktische Anleitung und Ausbildung wird von erfahrenen bermuda.funkern übernommen.
„Wir freuen uns, dass wir unseren Studierenden neben der freien Mitarbeit bei RadioAktiv, dem Campus-Radio, auch im Rahmen eines Seminars anbieten können, erste Erfahrungen ‚on air‘ zu machen. Gerade im Medienbereich ist die praktische Erfahrung durch nichts zu ersetzen“, so der Seminarleiter Dieter Schwengler, „Und in Zusammenarbeit mit bermuda.funk lernen die Studierenden dann auch gleich noch, wie das deutsche Mediensystem neben öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern durch solche freien Radios ergänzt und komplimentiert wird.“
Gunter Feldner, Vorstandsmitglied des bermuda.funk, schließt sich dem an: „Wir freuen uns, dass die Uni Mannheim uns für die Zusammenarbeit ausgewählt hat. Es ist zu begrüßen, wenn zukünftige Medienschaffende Radioarbeit und allgemeine Hörgewohnheiten auch kritisch zu betrachten lernen, was der Herangehensweise des bermuda.funk und anderer freien Radios entspricht.“
Bei den Studierenden kommt die Idee dabei so gut an, dass schon überlegt wird, ob auf Grund der hohen Teilnehmerzahl nicht zwei Sendungen produziert werden müssen. Das wären dann schon zwei Möglichkeiten für alle, mal hineinzuhorchen, was in der Universität hinter den dicken Schlossmauern so vor sich geht.
Für weitere Informationen:
Dieter Schwengler M.A.
Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
L5,1
68131 Mannheim
Tel. 0621- 181 2303
schweng@uni-mannheim.de
Author: Bermudafunk
E-Mail: gunter.feldner at bermudafunk.org