„Senioren: Medien-Migration-Integration-Partizipation“ lautet der Titel des neuen Modellprojektes, welches das Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein- Westfalen fördert und vom Arbeitskreis Ostviertel im Bürgermedienzentrum Bennohaus durchgeführt wird. Das auf ursprünglich drei Jahre angelegte Projekt ist aufgrund des angespannten Landeshaushaltes erst einmal bis zum 31.12.2003 befristet und wird daher seinen Schwerpunkt auf Münster richten. Bei einer weiteren Förderung wird es auf die Region Münsterland ausgedehnt. Mit dem Ausländerbeirat, dem Seniorenrat und dem Sozialamt der Stadt Münster hat das Bennohaus kompetente Partner gefunden, die das Projekt befürworten und ihre verbindliche Mitarbeit zugesichert haben.
Fragen der Integration älterer ausländischer Mitbürger/Innen gehören zu den wichtigsten gesellschaftspolitischen Fragen der Gegenwart. Ältere Migranten haben trotz ihrer langen Aufenthaltsdauer mehr Kontakte zu ihren Landsleuten, als zur deutschen Bevölkerung.
Gerade im fortgeschrittenen Alter sind soziale Kontakte außerhalb ihres Kulturkreises von großer Bedeutung, da die täglichen Außenkontakte mit Arbeitskollegen im Rentenalter entfallen und die Kontaktmöglichkeiten sich zwangsläufig reduzieren.
Dieses Projekt greift die Problematik auf und bietet der interkulturellen Seniorengruppe durch Medienarbeit eine Chance zum Dialog und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Wichtigste Zielgruppe in diesem Projekt sind MigrantInnen, deutschsprachige Aussiedler aus den ehemaligen Ostblockstaaten, deutsche Senioren im Dialog mit Aussiedlern und Migranten sowie Multiplikatoren aus Einrichtungen und Institutionen in Münster, die sich mit entsprechenden Zielgruppen beschäftigen.
Durch das interkulturelle Medienprojekt sollen Integration und Partizipation gefördert sowie dauerhaft Strukturen in der Zusammenarbeit in der Seniorenarbeit geschaffen werden. Neben interkulturellen Kulturveranstaltungen, dem Aufbau einer mehrsprachigen Internetplattform und dauerhaften Kursangeboten sollen vor allem interkulturelle Redaktionen im Bürgerfunk, Bürgerfernsehen, sowie im Internet aufgebaut werden. Das Projekt soll dokumentiert und bei einer mehrjährigen Förderung wissenschaftlich begleitet werden.
Kontakt:
Bürgermedienzentrum Bennohaus
Seval Kocaman und Michael Kofort
(0251) 609673
Author: Bürgermedienzentrum Bennohaus
E-Mail: geschaeftsfuehrung2@bennohaus.info