Schritt für Schritt wird in Rheinland-Pfalz ein Ganztagsschulangebot aufgebaut. Im Schuljahr 2002/03 stellten die ersten 81 Schulen ihren Betrieb auf Ganztagsschule (GTS) um. Eine zweite Gruppe folgt im neuen Schuljahr. Einer von 12 außerschulischen Partnern, die mit dem Bildungsministerium eine Rahmenvereinbarung geschlossen haben, ist die Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter (LPR). Seit knapp einem Jahr finden Medienkompetenzangebote der LPR in 10 Ganztagsschulen statt. Bei der „ersten Messe außerschulischer Partner der neuen Ganztagsschulen“ am 15. Mai 2003 in Bad Kreuznach präsentierten die Partnerorganisationen ihre Angebote den Verantwortlichen der zweiten GTS-Welle und künftigen Interessenten.
Der Stand der LPR war durch Mathias Frey (GTS-Lehrer mit LPR-Vertrag), drei Schülerinnen aus Rhaunen, zwei Schüler aus Sohren-Büchenbeuren (13-17 Jahre) und Birgid Dinges, LPR-Regionalbeauftragte für Offene Kanäle besetzt. Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Doris Ahnen eröffnete die Messe und beantwortete anschließend bei ihrem Messerundgang mehrere Fragen der Jugendlichen vor laufender Kamera am Stand. Am Nachmittag nahm sich Ottmar Schwinn, der GTS-Referent im Bildungsministerium, Zeit für ein Interview.
Die Fragen, die die SchülerInnen den beiden Interview-Partnern stellten, lauteten:
* Wie ist Ihr (erster) Eindruck von der Messe?
* Wenn Sie das alles sehen, bereuen sie es dann, jetzt nicht mehr zur Schule zu gehen?
* Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
* Welchen Stellenwert wird Medienkompetenz künftig in der Schule haben?
Auf der anschließenden Pressekonferenz gab die Bad Kreuznacher Bürgermeisterin Martina Hassel den Start eines neuen Offenen Kanals in der Kreisstadt bekannt. Der Offene Kanal Bad Kreuznach wird der 28. in Rheinland-Pfalz sein. Die dichte Infrastruktur Offener Kanäle ist eine wesentliche Grundlage des Ganztagsschulengagements der LPR.
Die Resonanz der zahlreichen Messebesucher auf das Medienkompetenzangebot der LPR und des Bildungszentrums BürgerMedien war sehr gut, das Interesse an einer Kooperation sehr hoch. Als Blickfang hatte der Messestand eine mit vielen Fotos gestaltete Ausstellungswand und die Präsentation von Videobeiträgen aus den Schulen und aus dem Koblenzer (schulischen und außerschulischen) Jugendvideoprojekt „CU“ zu bieten. Große Nachfrage und ebenso großes Erstaunen ließ sich ob des im Medienkompetenznetzwerk Eifel erarbeiteten „Medienpädagogischen Warenkorbs“ verzeichnen.
Verschiedene SchulleiterInnen bestehender Ganztagsschulen machten in ihren Vorträgen den Zuhörenden Mut, den Weg der GTS zu gehen. Sie wiesen unisono darauf hin, dass sich dabei die Schule, die SchülerInnen und das Kollegium verändern werden. Diese Veränderungen wurden überwiegend als positiv bewertet.
Die von der LPR betreuten SchülerInnen zeigten, dass Teamarbeit ein wesentliches Lernziel von Medienkompetenz-Angeboten in der Ganztagsschule ist: Obwohl die SchülerInnen aus Sohren-Büchenbeuren und Rhaunen sich vorher nicht kannten, bildeten sie ein gutes Team, in dem sowohl das persönliche als auch das technische Zusammenarbeiten prima funktionierte. Für die Jugendlichen war die aktive Mitgestaltung der Messe ein sehr positives Erlebnis. Sie fanden es cool, mit der Ministerin, der Bürgermeisterin von Bad Kreuznach und verschiedenen Ministeriumsmitarbeitern direkt sprechen zu können. Sie genossen ihre Rolle als Publikums-Highlight, wenn Sie mit Kamera und Mikro die Angebote der Ausstellenden filmten.
Foto: Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Doris Ahnen am LPR-Stand
Author: Birgid Dinges / Redaktion
E-Mail: birgid.dinges@lpr-online.de