LPR Hessen und OK Fulda auf dem Hessischen Familientag

Über das Thema Medienkompetenz informierte die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) die Besucher des 2. Hessischen Familientages am Samstag, den 12. Juli 2003 in Fulda. Vorgestellt wurden Projekte, die Eltern, Erziehern, Lehrern, Kindern und Jugendlichen Hilfestellungen im Umgang mit den Medien liefern:

Der „FLIMMO“ bietet Eltern von Kindern zwischen 3 und 13 Jahren leicht handhabbare Orientierungshilfen zum aktuellen Fernsehprogramm und Informationen rund ums Fernsehen. Die Programmberatung für Eltern beschreibt, was Kinder an den Sendeinhalten fasziniert, was sie traurig macht oder ängstigen kann und hilft Eltern damit, die Eignung von Fernsehsendungen für die Kinder zu bewerten. 

Das „Internet-ABC“, ebenfalls ein Gemeinsc haftsprojekt der Landesmedienanstalten, vermittelt Kindern, Eltern und Erziehern leicht verständliches Basiswissen rund um das Internet. Die werbefreie Internetplattform nimmt Einsteiger an die Hand und soll ihnen damit den Zugang zum Internet erleichtern.

Weiter informierte die LPR Hessen über verschiedene medienpädagogische Praxisprojekte:

Das Projekt „Radio ist mehr als Musik“ will Kindern im Vorschulalter Lust aufs (Zu-)Hören machen. Es lässt die Kinder selbst in die Rolle von Medienproduzenten schlüpfen und will ihnen so das Radio als Informations- und Unterhaltungsmedium mit seinen vielfältigen Facetten nahe bringen.

An ältere Kinder und Jugendliche richtet sich das Projekt „Nachrichten: Wichtig? Richtig? Nichtig? – Medienkompetenz für Schüler!“. Dabei soll die Auseinandersetzung mit den aktuellen Nachrichten die beteiligten Jugendlichen zum kritischen Umgang mit Medieninhalten, zur eigenständigen Wissensbeschaffung und zur kritischen Meinungsbildung befähigen.

Auf dem Stand der LPR Hessen wurden auch Angebote zum Ausprobieren präsentiert. Die Fahrt auf einem fliegenden Teppich durch Fulda machte deutlich, wie man mit Hilfe der Technik eine spezielle „Fernsehrealität“ herstellen kann. Kleine und große Besucher hatten die Möglichkeit, sich auf einem Teppich vor einer blauen Wand zu platzieren. Eine „Blue-Box“ ersetzte den blauen Hintergrund durch aufgezeichnete Bilder von der Stadt Fulda. Das fertige Video zeigte die Familientags-Besucher mit dem fliegenden Teppich unterwegs durch die Straßen von Fulda.

Zusätzlich präsentierte sich der Offene Kanal Fulda, eine Einrichtung der LPR Hessen, mit einem mobilen Fernsehstudio auf dem Buttermarkt neben der Familienbühne und bot den Besuchern einen Einblick in die Sendetechnik. Dort konnten die Gäste die Fernsehaufzeichnung der Talkrunde „Familien an die Macht“ live miterleben.

Außerdem war der 2. Hessische Familientag Ort und Thema eines medienpädagogischen Projektes. Sechs Mädchen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren produzierten an diesem Tag eine Fernseh-Reportage für den Offenen Kanal Fulda. Bereits im Vorfeld hatten Mitarbeiter des Offenen Kanals die Gruppe mit der Fernseh-Technik, Kameraführung, Schnitt und Ton, vertraut gemacht.

Author: LPR Hessen / Redaktion
E-Mail: redaktion@connex-magazin.de

Kommentare sind geschlossen.