Frame to Frame: Von der Idee bis zur (Live-)Sendung

Der Offene Kanal Kassel war auch im ersten Halbjahr 2003 wieder Schauplatz eines Multplikatorenprojekts für LehrerInnen und SozialPädagognnen. Zwölf Interessenten nutzten die Gelegenheit, sich mit Grundregeln und Arbeitsstrukturen praktischer Medienarbeit vertraut zu machen. Acht lange Nachmittage umfasste die theoretische und praktische Vermittlung technischer, journalistischer, rechtlicher und methodisch-didaktischer Grundzüge der Film- und Fernsehproduktion. Doch damit nicht genug: In vielen zusätzlichen Arbeitsstunden und -tagen produzierten die TeilnehmerInnen eigenständig Reportagen, Portraits, Kurzdokumentationen und Features.

Das große Finale fand am Donnerstag, den 5. Juni statt. In einer knapp zweistündigen Live- Sendung, der ein intensives Studiotraining vorausging, präsentierten die „tapferen“ Zwölf ihre Beiträge. Und damit alle das mit feuchten Händen und Herzklopfen verbundene Gefühl einer Moderation genießen konnten, erfuhren die Positionen vor, aber auch hinter der Kamera sowie in der Technik eine permanente Rotation.

Die selbstkritische Bewertung der Sendung, vor allem der einzelnen Beiträge, dauerte bis in die Nacht. Wichtigstes Fazit: Die Multiplikatoren haben nicht nur selbst neue Erfahrungen gesammelt und Erkenntnisse hinzugewonnen, sondern sind auch gewillt, dieses Wissen in die Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen einfließen zu lassen und entsprechende Projekte in Zusammenarbeit mit dem Offenen Kanal zu planen. Und genau dies war ja auch das primäre Ziel dieser Schulungsmaßnahme, die im kommenden Jahr eine Neuauflage erfahren wird.

 

Foto: Nach knapp vier Monaten Theorie und Praxis ist nun auch das Finale überstanden!

Author: Armin Ruda / OK Kassel
E-Mail: ruda@ok-assel.de

Kommentare sind geschlossen.