„OK43 goes Eight Columns“ – Videos ohne Grenzen

Flickflack, Handstand, Liegestütze – Kuba, ein junger tschechischer Turner, ist nicht mehr zu halten. Er hat ein Mineralwasser probiert, das ihn so richtig auf Touren bringt. Während er springt, hüpft und rennt, begleitet ihn eine Kamera. Seine englischen, deutschen und israelischen KameradInnen filmen ihn unter Anleitung eines Medientrainers des Offenen Kanals Essen – OK43, um später daraus einen fiktiven Werbeclip zu konzipieren.

 

Die Aufnahmen finden auf einem Sportplatz des Willi-Weyer-Hauses in Hachen (Sauerland) während eines internationalen Jugendcamps des Landessportbundes (LSB) statt. Ende Juli treffen sich dort für zwei Wochen mehr als 100 Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren aus acht europäischen Ländern. Die Teilnehmer des dreijährigen „8 Säulen-Projekts“ (8 columns) besuchen Workshops, machen Sport und gestalten gemeinsam ihre Freizeit. Behinderte und Nichtbehinderte bereiten sich so vor auf den Besuch der Olympischen Spiele 2004 in Athen, wo bereits im letzten Jahr ein Camp veranstaltet wurde.

 

Der Offene Kanal Essen bietet den Jugendlichen zwei Medienworkshops an: Fernsehwerbung und Big Brother / Superstar. „TV commercials“ stellen sich rasch als  international vergleichbare Videospots heraus.  Die Jugendlichen erarbeiten unter Anleitung der drei Medientrainer des OK43 gestalterische Grundlagen von Werbeclips und diskutieren die länderspezifischen Ähnlichkeiten und Unterschiede. Dann geht es an die praktische Planung und Umsetzung eines eigenen Spots. So entstehen drei ausdrucksstarke Clips, für die insgesamt 15 TeilnehmerInnen vor und hinter der Kamera agieren. Zum Thema Big Brother / Superstar wird kritisch im Plenum das Thema „Reality TV“ diskutiert.

Um das Wirken hinter den Kulissen eines Casting und die besonderen Erfahrungen eines mediengepushten Superstar besser zu verstehen, organisieren die Jugendlichen schließlich selber einen Talentwettbewerb. Sie dokumentieren die Vorbereitungen und das eigentliche Event mit der Videokamera und schneiden mit Hilfe der OK-Medientrainer alles zu einem Beitrag zusammen.

 

Die so entstandenen Videos sprechen ihre eigene, internationale Sprache und setzen um, was beim Zusammenleben im Camp an der Tagesordnung steht: Teamwork, Integration und interkulturelles Lernen.

Die Medienangebote des OK43 wurden von der Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e.V. initiiert.


weitere Informationen Landessportbund NRW:
http://www.wir-im-sport.de
weitere Informationen Offener Kanal Essen e.V.:
http://www.ok43.de
weitere Informationen Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e.V:
http://www.medienarbeit-nrw.de/

Author: OK43 Offener Kanal Essen e. V.
E-Mail: koepper@ok43.de

Kommentare sind geschlossen.