Münster: Europa lernt den multimedialen Kulturaustausch

Vom 18. bis zum 30. August veranstaltete das Bürgermedienzentrum Bennohaus das mittlerweile fünfte internationale Mediencamp mit Jugendlichen aus sieben verschiedenen Partnerstädten Münsters. Die 50 Jugendlichen aus York (England), Kristiansand (Norwegen), Braniewo (Polen), Lublin (Polen), Rjasan (Russland), Rishon Le Zion (Israel), Orleans (Frankreich) und Münster lernten in zwei Wochen gemeinsam eigene Beiträge in den Medien Film und Internet zu produzieren. In den sechs verschiedenen Workshops beschäftigten sich die Jugendlichen mit den Themen Kunst im Internet, Web Publishing, Kurzfilm, Werbefilm, Musikvideo und Studioproduktion.
Die Jugendlichen erwarben bei dem Projekt Fähigkeiten im technischen und im gestalterisch-redaktionellen Bereich, die sie dann in ihren Heimatländern als eigenständige Medientrainer wiederum an andere Jugendliche weitergeben sollen. Das Jugendmediencamp ist dabei in eine Reihe von weiteren internationalen Medienprojekten eingebunden, so dass auf den erzielten Ergebnissen aufgebaut werden kann.


Nebenbei wurden beim diesjährigen Jugendmediencamp aber nicht nur europäische Medientrainer ausgebildet, sondern es entstanden auch neue internationale Freundschaften, denn bei der gemeinsamen Arbeit und dem reichhaltigen Freizeitprogramm, wie z.B. einem internationalen Kochabend, kam man sich näher. So meinte die 17-jährige Hilde aus Norwegen: „Man merkt Unterschiede, aber wir haben auch sehr viel gemeinsam!“
Zur Bedeutung des Projekts für die europäische Integration bemerkte Projektleiter Bennedikt Althoff: „Gerade in einem zusammenwachsenden Europa ist es in der heutigen Mediengesellschaft wichtig, nicht nur auf lokaler Ebene selber Medienbeiträge zu produzieren, sondern diese auch innerhalb Europas auszutauschen“. Es ging bei dem Projekt also auch darum, über die neuen Medien einen interkulturellen Austausch herzustellen. „Und welches Medium sollte dazu besser geeignet sein als das Internet?“ fragte Stefan Musholt, Mitglied des internationalen Leitungsteams.
Die Ergebnisse wurden folgerichtig also nicht nur am Donnerstag, dem 28. August ab 15 Uhr in Form einer Livesendung im Offenen Kanal gesendet, sondern werden auch auf der Internetplattform www.youth4media.com zu bewundern sein. Freunde und Verwandte aus ganz Europa können so die entstandenen Ergebnisse im Internet bestaunen. Die Münsteraner Bürger sowie die Presse hatten am Freitag, den 29. August im großen Saal des Bennohauses die Gelegenheit, die entstandenen Ergebnisse zu bestaunen und vielleicht noch den ein oder anderen internationalen Kontakt zu knüpfen.
Das Mediencamp wurde durch das Büro Jugend für Europa,  durch die Europäische Union und durch das Projekt interkulturelle Jugendmedienarbeit im Münsterland gefördert und ist eingebettet in weitere internationale Medienprojekte, die sich in den kommenden Monaten und Jahren anschließen werden.

Author: Bürgermedienzentrum Bennohaus
E-Mail: geschaeftsfuehrung2@bennohaus.info

Kommentare sind geschlossen.