LfK vergibt NKL- und Lernradio-Frequenzen

Die baden-württembergische Landesmedienanstalt LfK ordnet die Bürgermedienlandschaft neu: Bis auf die Ausnahme des Standorts Mannheim/Heidelberg erhalten alle Nichtkommerziellen Lokalradios und alle Lernradios auf Grundlage des geänderten Landesmediengesetzes neue Lizenzen. Die LfK informiert in ihrer Pressemitteilung 26/03 vom 7. Oktober über den Stand der Entscheidungen:

 

LFK-Vorstand macht Vorschläge für die Lizenzierung von nichtkommerziellen Veranstaltern und Lernradios

Medienrat berät über Entscheidung am 20.10.2003

 

Stuttgart, 07. Oktober 2003 – Der Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) hat am 06. Oktober 2003 seine Auswahlentscheidungen zu den Bewerbungen für die Zuweisung von Übertragungskapazitäten für die Verbreitung von nichtkommerziellen Hörfunkprogrammen (NKL) und Lernradios getroffen. Diese Beschlüsse des Vorstands bedürfen der Zustimmung durch den am 20. Oktober 2003 tagenden Medienrat der LFK.

Für die an insgesamt 9 Standorten ausgeschriebenen Übertragungskapazitäten waren insgesamt 27 Bewerbungen bei der LFK eingegangen (siehe Pressemitteilung 23/03 vom 11.06.2003).

 

Die Zuweisungs-Beschlüsse des LFK-Vorstands vom 06. Oktober 2003:

 

1.Freiburg
Radio Dreyeckland Betriebs GmbH

 

2.Freudenstadt
Förderkreis Radio Freudenstadt e.V.

 

3.Karlsruhe

a) Lernradio
IFM – Institut zur Förderung von Wissenschaft und Ausbildung im Bereich der neuen Medien e.V.; Sendezeit:
Montag bis Freitag 7:00 bis 12:00 Uhr

Staatliche Hochschule für Musik Karlsruhe; Sendezeit:
Montag bis Donnerstag 17:00 bis 22:00 Uhr

b) NKL
Querfunk Radiobetriebsgesellschaft mbH: übrige Sendezeit

 

4.Bruchsal
IFM – Institut zur Förderung von Wissenschaft und Ausbildung im Bereich der neuen Medien e.V. ; Sendezeit:
Montag bis Donnerstag 0:00 bis 17:00 und 22:00 bis 24:00 Uhr sowie
Freitag und Samstag 0:00 bis 24:00 Uhr

Staatliche Hochschule für Musik Karlsruhe: übrige Sendezeit

 

5.Schopfheim
Förderkreis für das Freie Radio Kanal Ratte e.V. ; Sendezeit:
Montag bis Sonntag: 15:00 bis 3:00 Uhr

Radio Dreyeckland Betriebs GmbH: übrige Sendezeit

 

6.Schwäbisch Hall/Crailsheim
Förderverein Freies Radio Schwäbisch Hall e.V.

 

7.Stuttgart
Förderverein für das Freies Radio Stuttgart e.V. ; Sendezeit:
Montag und Dienstag 0:00 bis 7:00 und 11:00 bis 24:00 Uhr,
Mittwoch 0:00 bis 7:00, 11:00 bis 20:00 und 22:00 bis 24:00 Uhr,
Donnerstag 0:00 bis 1:00 und 11:00 bis 24:00 Uhr,
Freitags 0:00 bis 6:00 und 11:00 bis 24:00 Uhr,
Samstag 0:00 bis 6:00 und 11:00 bis 24:00 Uhr sowie
Sonntag 0:00 bis 24:00 Uhr

Hochschulradio Stuttgart (HoRads) e.V.; Sendezeit:
Montag bis Mittwoch: 7:00 bis 11:00 Uhr
Donnerstag: 1:00 bis 11:00 Uhr
Freitag und Samstag: 6:00 bis 11:00 Uhr

Athanasios Baboulis; Sendezeit:
Mittwoch: 20:00 bis 22:00 Uhr

 

8.Tübingen

a) Lernradio
Universität Tübingen; Sendezeit:
Mittwoch von 17.00 bis 20.00 Uhr und
Sonntag von 10.00 bis 14.00 Uhr

b) NKL
Förderverein für ein Freies Radio Tübingen/Reutlingen e.V.; Sendezeit:
Montag: 0:00 bis 24:00 Uhr,
Dienstag und Donnerstag: 0.00 bis 8.00 Uhr und 9.00 bis 24.00 Uhr, Mittwoch: 0.00
bis 8.00 Uhr, 9.00 bis 17.00 Uhr und 20.00 bis 24.00 Uhr,
Freitag und Samstag: 0.00 bis 24.00 Uhr und
Sonntag: 0.00 bis 10.00 Uhr und 14.00 bis 24.00 Uhr.

Radio Helle Welle e.V.; Sendezeit:
Dienstag bis Donnerstag: 8:00 bis 9:00 Uhr

 

9.Ulm
Free FM gGmbH


Stimmt der Medienrat den Beschlüssen des Vorstands zu, erhalten sämtliche Antragsteller im November die schriftlichen Bescheide, womit die rechtlichen Voraussetzungen für den Sendestart am 01.01.2004 geschaffen wären.

In dem noch laufenden Verfahren können bis zur abschließenden Beschlussfassung durch den LFK-Medienrat keine Entscheidungsgründe genannt werden.


Im Vorschlag des LfK-Vorstands finden sich kleinere und größere Veränderungen gegenüber der noch gültigen Lizenzsituation. Insbesondere in Stuttgart ändern sich durch das Auftreten des neuen Bewerbers Hochschulradio Stuttgart die Sendezeiten des Freien Radio Stuttgart. Das Freie Radio Stuttgart hat darauf mit einer Pressemitteilung reagiert, die wir ebenfalls in conneX dokumentieren.

Author: Redaktion
E-Mail: redaktion@connex-magazin.de

Kommentare sind geschlossen.