Rheinland-Pfalz: „Als das Fernsehen in die Schule ging …“

„Das rheinland-pfälzische Modell der Ganztagsschule bot uns die einmalige Chance, die Erfahrungen der LPR mit medienpädagogischen Praxisprojekten in ein kontinuierliches Unterrichtsangebot einfließen zu lassen, und so haben wir das Fernsehen in die Schule geschickt“, heißt es im Vorwort von Katja Friedrich, der Projektleiterin Ganztagsschule der Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter Rheinland-Pfalz (LPR). Seit dem Schuljahr 2002/03 gibt es Ganztagsschulen in Rheinland-Pfalz, und von Anbeginn ist die LPR Kooperationspartner des Bildungsministeriums und verantwortet medienpädagogische Nachmittagsangebote an 10 Schulen im Land. „Als das Fernsehen in die Schule ging“, heißt daher auch die neue Broschüre in der Reihe „LPR-Praxis“, die die Erfahrungen des ersten Schuljahres dokumentiert.

 

Das 36-seitige Heft gibt nicht nur in konzentrierter Form die Einschätzungen der beteiligten Schulen und Ganztagsschullehrer wieder, sondern bietet auch eine Fülle von Berichten und Materialien aus der schulischen Medienarbeit. Der interessierte Medienpädagoge kann den Stoffplan der Sekundarstufe I und ein Beispiel aus dem Curriculum für die Primarstufe nachlesen; kleine Kapitel sind den Kooperationen, u. a. mit der Evangelischen Fachhochschule Ludwigshafen, der Universität Koblenz-Landau und dem Lehrerfortbildungsinstitut IFB gewidmet. Studierende  der Evangelischen Fachhochschule haben mit SchülerInnen der Ludwigshafener Ernst-Reuter-Hauptschule eine Talkshow erarbeitet, die unter dem Titel „Ganztagsschule – Top oder Flop?“ im Offenen Kanal Ludwigshafen lief. Die Ganztagsschul-AGs an zwei Koblenzer Hauptschulen produzieren zusammen mit einer außerschulischen Jugendvideogruppe die Magazinsendung „CU“. Das Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz und die Koblenzer Jugendkunstwerkstatt gehören hier zu den Partnern. Das Informationsangebot der Broschüre wird komplettiert durch einen Anhang mit Adressen, Links und Literaturhinweisen. Unter der Adresse der LPR und auf den kürzlich ins Netz gestellten Seiten des Ganztagsschulprojekts kann die Broschüre bestellt werden.

Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: redaktion@connex-magazin.de

Kommentare sind geschlossen.