conneX dokumentiert im Folgenden eine Pressemitteilung der LFK:
LFK-PM 31/03
Lizenzen für Nichtkommerziellen Hörfunk und Lernradios vergeben
Stuttgart, 21. Oktober 2003 – Die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) hat über die Bewerbungen
zur 2. Lizenzperiode für nichtkommerziellen Hörfunk (NKL) und Lernradios entschieden. In seiner gestrigen Sitzung stimmte der Medienrat der LFK in geheimer Abstimmung den entsprechenden Beschlüssen des Vorstandes zu. Dieser hatte sich in seiner Sitzung vom 06.10.2003 mit den
Auswahlentscheidungen befasst (siehe hierzu auch die Pressemitteilung 26/03 vom 7.10.2003).
Danach sind an den neun ausgeschriebenen Standorten folgende Veranstalter lizenziert:
1. Freiburg
Radio Dreyeckland Betriebs GmbH
2. Freudenstadt
Förderkreis Radio Freudenstadt e.V.
3. Karlsruhe
a) Lernradio
IFM – Institut zur Förderung von Wissenschaft und Ausbildung im Bereich der neuen Medien e.V.;
Sendezeit: Montag bis Freitag 7:00 bis 12:00 Uhr
Staatliche Hochschule für Musik Karlsruhe;
Sendezeit: Montag bis Donnerstag 17:00 bis 22:00 Uhr
b) NKL
Querfunk Radiobetriebsgesellschaft mbH: übrige Sendezeit
4. Bruchsal
IFM – Institut zur Förderung von Wissenschaft und Ausbildung im Bereich der neuen Medien e.V.;
Sendezeit: Montag bis Donnerstag 0:00 bis 17:00 und 22:00 bis 24:00 Uhr sowie
Freitag und Samstag 0:00 bis 24:00 Uhr
Staatliche Hochschule für Musik Karlsruhe: übrige Sendezeit
5. Schopfheim
Förderkreis für das Freie Radio Kanal Ratte e.V. ;
Sendezeit: Montag bis Sonntag: 15:00 bis 3:00 Uhr
Radio Dreyeckland Betriebs GmbH: übrige Sendezeit
6. Schwäbisch Hall/Crailsheim
Förderverein Freies Radio Schwäbisch Hall e.V.
7. Stuttgart
Förderverein für das Freies Radio Stuttgart e.V.;
Sendezeit: Montag und Dienstag 0:00 bis 7:00 und 11:00 bis 24:00 Uhr,
Mittwoch 0:00 bis 7:00, 11:00 bis 20:00 und 22:00 bis 24:00 Uhr,
Donnerstag 0:00 bis 1:00 und 11:00 bis 24:00 Uhr,
Freitag und Samstag 0:00 bis 6:00 und 11:00 bis 24:00 Uhr sowie Sonntag 0:00 bis 24:00 Uhr
Hochschulradio Stuttgart (HoRads) e.V.;
Sendezeit: Montag bis Mittwoch: 7:00 bis 11:00 Uhr,
Donnerstag: 1:00 bis 11:00 Uhr sowie
Freitag und Samstag: 6:00 bis 11:00 Uhr
Athanasios Baboulis;
Sendezeit: Mittwoch: 20:00 bis 22:00 Uhr
8. Tübingen
a) Lernradio
Universität Tübingen;
Sendezeit: Mittwoch 17:00 bis 20:00 Uhr und
Sonntag 10:00 bis 14:00 Uhr
b) NKL
Förderverein für ein Freies Radio Tübingen/Reutlingen e.V.;
Sendezeit: Montag: 0:00 bis 24:00 Uhr,
Dienstag und Donnerstag: 0:00 bis 8:00 Uhr und 9:00 bis 24:00 Uhr,
Mittwoch: 0:00 bis 8:00 Uhr, 9:00 bis 17:00 Uhr und 20:00 bis 24:00 Uhr,
Freitag und Samstag: 0:00 bis 24:00 Uhr sowie
Sonntag: 0:00 bis 10:00 Uhr und 14:00 bis 24:00 Uhr.
Radio Helle Welle e.V.;
Sendezeit: Dienstag bis Donnerstag: 8:00 bis 9:00 Uhr
9. Ulm
Free FM gGmbH
Insgesamt waren für die ausgeschriebenen Kapazitäten 27 Bewerbungen eingegangen, 6 davon für die jeweils gesondert ausgeschriebenen Lernradios (siehe hierzu auch die Pressemitteilung 23/03 vom 11.6.2003).
Die lizenzierten Veranstalter werden voraussichtlich im November ihre Zuweisungsbescheide erhalten. Damit sind die rechtlichen Voraussetzungen für einen Lizenzbeginn zum 01.01.2004 geschaffen.
Aber auch in technischer Hinsicht werden die Veranstalter zum Teil neue oder verbesserte Frequenzen nutzen können. Im Rahmen der Neulizenzierung hatte die LFK umfangreiche
frequenzplanerische Maßnahmen durchgeführt. Der erwartete Zugewinn bei der technischen Reichweite liegt insgesamt bei rund 1 Mio. Einwohnern. Damit können ab kommendem Jahr rund 2,5 Mio. Menschen in Baden-Württemberg NKL- und Lernradio-Programme empfangen.
Author: LFK
E-Mail: info@lfk.de