Delacroix, Marokko, Querfunk

In einer spektakulären Schau präsentiert dieser Tage die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Bilder des französischen Malers Eugène Delacroix. „Wilde Tiere, Orient und Abendland“ heißt das museumspädagogische Begleitprogramm, das sich an Kinder und Jugendliche richtet. Das Karlsruher Nichtkommerzielle Lokalradio Querfunk produziert mit SchülerInnen der Nebenius-Realschule einen Beitrag, in dem Delacroix‘ Darstellung von Landschaften, Menschen und Tieren Marokkos erforscht und dargestellt wird. Spannend ist dabei nicht nur, wie die Realschulklasse den Bogen von der Orient-Begeisterung des frühen 19. zur Islamisten-Furcht des frühen 21. Jahrhunderts schlägt, sondern vor allem, wie es die jungen RadiomacherInnen schaffen, visuelle Eindrücke in Töne umzusetzen.

 

Das Radio wird als pädagogisches Medium verkannt. Multimedia ist in; Video und Film werden in den Schulen ebenfalls häufig eingesetzt. Ziel eines seit 1. Oktober 2003 laufenden Projektes von Querfunk ist es, die pädagogische Eignung und die spezifischen Möglichkeiten des Hörmediums Radio in schulischen Projekten darzulegen. Zunächst ein Jahr lang wird die Projektleiterin Dr. Karin Bork mit Karlsruher Schulen verschiedener Schulzweige kooperieren. Die Teilzeit-Angestellte des Lokalsenders bringt langjährige Erfahrungen aus der Kulturredaktion mit. So war es kein Wunder, dass sie in der Staatlichen Kunsthalle einen interessierten Partner fand. Die Hörfunkbeiträge aus der Schule werden vorerst im „Gruppenradio“-Fenster von Querfunk veröffentlicht; wenn es gut läuft, gibt es demnächst eine eigene Programmschiene für „Schulfunk“. Querfunk erhofft sich von dem medienpädagogischen Projekt einen Nebeneffekt: Durch den Spaßfaktor des Radiomachens sollen Schüler dafür begeistert werden, weiter ehrenamtlich im Lokalradio mitzuarbeiten.

Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: redaktion@connex-magazin.de

Kommentare sind geschlossen.