Für das Projekt „Radiomachen für Jugendliche und Multiplikatoren“ ist nun der Startschuß gefallen: Die Landesmedienanstalt Hessen hat einen Finanzzuschuss bewilligt, und auf dem bundesweiten Bildungsmarkt „Millenniumsziel Armutsbekämpfung“ des BMZ ist es als eines der 32 Best-Practice-Projekte ausgewählt worden. Dazu gab es am vorletzten November-Wochenende einen „Bildungsmarkt“ an der Gutenberg-Universität Mainz, wo das Konzept der Öffentlichkeit und interessierten Multiplikatoren vorgestellt wurde.
Im Rahmen seines Projektes „Tatort Weltmarkt“ bietet der Werkhof e.V. in Kooperation mit Radio Darmstadt Basisworkshops „Radio machen“ z.B. für Projekttage oder im Rahmen der Jugendarbeit im Raum Darmstadt an. Neben der Zielsetzung, mediale Beteiligungsformen für Jugendliche praktisch erfahrbar zu machen, möchte das Projekt sie auch für entwicklungspolitische Themen wie die Auswirkungen der Globalisierung, Armut, fairen Handel oder die Welthandelsstrukturen sensibilisieren.
Begleitet werden sie dabei von Barbara Sowa, Referentin für entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit beim Werkhof und einem Team erfahrener Programmmacher bei Radio Darmstadt. Das Ergebnis ihrer Arbeit stellen die jungen „Produzent/innen“ später im Rahmen einer Sendung bei dem nichtkommerziellen Sender vor.
Um die Nachhaltigkeit des Projektes zu gewährleisten, soll die Radioarbeit bei den beteiligten Einrichtungen so bald wie möglich auf eigenen Füßen stehen können. Deshalb bietet das Projektteam mehrtägige Multiplikatorenfortbildungen zum Radiomachen an. Die erste findet am Sa, 13.12., Do, 18.12. und Fr, 19.12. von 9-16 Uhr bei RadaR statt (Anmeldungen sind noch möglich).
Für alle, die nicht so viel Zeit dafür aufbringen können oder wollen, gibt es auch eine kürzere Variante von ca. 4 Stunden. Schwerpunkte sind dabei Arbeiten mit dem Minidisc-Reportagegerät und eine kurze Einführung in die verschiedenen journalistischen Darstellungsformen beim Hörfunk.
Zur Thematik Globalisierung/fairer Handel hat der Werkhof unter: www.tatort-weltmarkt.de extra eine Homepage eingerichtet, die bei der Recherche und im Unterricht miteinbezogen werden kann. Außerdem kann man verschiedene Lernkisten und Aktionsspiele zu Themen des fairen Handels ausleihen bzw. herunterladen.
Wer durch den Workshop noch mehr Lust auf Radiomachen bekommen hat, kann sich außerdem an einem Radiowettbewerb beteiligen, den der Werkhof und Radio Darmstadt rechtzeitig ausschreiben werden. Bis zum Jahresende können sich Jugendliche bis 18 Jahre außerdem für den Medienkompetenz-Preis „MediaSurfer“ der Landesmedienanstalt Hessen bewerben. Die Preise sind mit jeweils 3.000 EUR pro Altersgruppe dotiert. Die Ausschreibungsunterlagen gibt es beim Werkhof und bei RadaR. Auch beim Sender selbst gibt es verschiedene Möglichkeiten, weiterzumachen, z.B. in der Jugendredaktion Young Power.
Informationen und Anmeldungen zu den Workshops bei:
Barbara Sowa, Werkhof Darmstadt e.V., Rundeturmstr. 16, 64283 Darmstadt Fon 06151-278109, Fax 06151-20285 barbara-sowa@werkhof-darmstadt.de
Zum Thema erschien bereits im Februar 2003 ein conneX-Beitrag.
Author: Werkhof Darmstadt
E-Mail: barbara-sowa@werkhof-darmstadt.de