Im November feierte das Bennohaus in Münster, seit einigen Jahren „Bürgermedienzentrum“ mit Offenem Fernsehkanal und Bürgerfunkstudio, drei Wochen lang seinen 25. Geburtstag. Vor Ort waren auch die europäischen Partner des Zentrums z. B. aus Kristianssand in Norwegen und Lublin in Polen, insgesamt 9 Institutionen aus Deutschland, den Niederlanden, Polen, Norwegen und Schweden. Nicht nur das Jubiläum gab Grund zum Feiern: Das Konsortium hatte den Zuschlag für das EU-geförderte Projekt „EU-MEDIA-TRAINER“ bekommen. Innerhalb von 2 Jahren werden die 9 Partner ein Fortbildungskonzept für Beschäftigte und Multiplikatoren in Offenen TV-Kanälen und Bürgermedienzentren entwickeln und erproben. Im Sommer 2005 soll das Konzept in Form eines mehrsprachigen Lehrbuchs und in elektronischer Form im Internet veröffentlicht werden.
Am 18. November 2003 starteten die versammelten Medieneinrichtungen das Vorhaben im Rahmen einer internationalen Konferenz: Peter Kamb, Projektberater und Referent des Bildungszentrums BürgerMedien, erläuterte die verwaltungstechnischen Implikationen des LEONARDO-Programms der EU. Eva Heinold-Krug, Qualitätsmanagement-Spezialistin, referierte zur Evaluation des Medientrainer-Projekts. Katja Friedrich, Bildungszentrums-Geschäftsführerin, stellte europäische Zertifizierungsmodelle vor.
In einer Entschließung des Europäischen Rates von 2002 heißt es: „Jeder sollte die Möglichkeit erhalten, sich durch lebensbegleitendes Lernen die Kenntnisse anzueignen, die er benötigt, um als aktiver Staatsbürger an der Wissensgesellschaft und am Arbeitsleben teilnehmen zu können.“ Unterhalb des Ratswillens offenbart sich jedoch eine Vielzahl national unterschiedlicher Vorstellungen, wie Fortbildung organisiert und zertifiziert werden sollte. Das Bildungszentrum BürgerMedien wird das Medientrainer-Projekt daher nicht nur durch gezieltes Projektcoaching und Management-Schulungen unterstützen, sondern darüber hinaus auch das entstehende Fortbildungskonzept zertifizieren. „Diese Anfrage an das BZBM als zertifizierende Einrichtung stärkt das Bildungszentrum in seiner Funktion als spezifische Einrichtung der Weiterbildung und eröffnet der Organisation ein neues professionelles Handlungsfeld,“ freute sich Katja Friedrich über den Auftrag.
Das Projekt „EU-Medientrainer“ erfasst zunächst die unterschiedlichen Ansätze partizipativer Medienarbeit in den Partnerorganisationen. Es ist multimedial angelegt und bezieht sich auf Zielgruppen wie Kinder, Jugendliche, Migranten und Senioren. Ziel ist es, den MitarbeiterInnen in den Fortbildungsbausteinen neue „Fach- und Vermittlungskompetenzen für die Arbeit mit typischen Teilnehmergruppen“ zu bieten. Das Bürgermedienzentrum Bennohaus baut mit dem Projekt seine europäischen Kooperationen, zu denen beispielsweise die Internationalen Jugendmediencamps und die Community „Youth4media“ gehören, weiter aus.
Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: redaktion@connex-magazin.de