Offener Kanal Berlin: „Kinder gehen auf Sendung“

Das Berliner Landesinstitut für Schule und Medien (LiSuM) und den Offenen Kanal Berlin verbindet eine langjährige Zusammenarbeit. Lehrer, Schüler, Schulen gehören zu den wichtigsten Nutzergruppen Offener Kanäle. Mit dem Projekt „Kids On Media“ sprachen LiSuM und Offener Kanal speziell Berliner Grundschulen an. Sie hatten in der Vergangenheit
die Produktionsmöglichkeiten des Offenen Kanals nur sporadisch genutzt. Die Projektpartner nennen dafür drei Gründe:

  • „Fächerverbindende medienpädagogische Arbeit findet nach unseren Erfahrungen in der Grundschulpraxis nicht kontinuierlich statt.
  • Der produktive Aspekt bleibt vor allem dem Verfassen von schriftsprachlichen Texten vorbehalten.
  • An vielen Grundschulen fehlt eine entsprechende Geräteausstattung   … zudem verfügen auch viele Lehrkräfte nicht über die nötigen Kenntnisse für die Planung und Realisierung von Video- und Audioprojekten…“
Das Projekt „Kids On Media“ setzt an dieser Stelle an und bietet spezifische medienpädagogische und gerätetechnische Hilfen sowie Fortbildungen für LehrerInnen an. Während hier vor allem die „Werkstatt für aktive Medienarbeit“ des LiSuM tätig ist, stellt der Offene Kanal im Rahmen von „Kids On Media“ einen kostenlosen Geräteverleih, Unterstützung bei Studioproduktion und Schnitt sowie Sendemöglichkeiten im Hörfunk und Fernsehen zur Verfügung. Entstandene schulische Beiträge können überdies im Internet über den „Server Produktive Medienarbeit“ (PROMT) veröffentlicht werden. 
„Kids On Media“ – kurz KOM – setzt auch auf Erfahrungsaustausch. Die Projektteilnehmer eines Schuljahres kommen über eine Ausschreibung zusammen und lernen sich bei einer Initialveranstaltung im Offenen Kanal kennen. Dort werden die Projektziele und einzelne Projektideen vorgestellt, gemeinsam werden Projektverläufe und Fortbildungen geplant.

Die Broschüre „Kids On Media – Kinder gehen auf Sendung“ leistet wie das namensgebende Projekt auf konkrete und anschauliche Weise Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Medienprojekten mit Grundschülern. Dazu werden drei KOM-Projekte „unterschiedlicher Reichweite“ ausführlich vorgestellt:

  • Der Studiobesuch einer vierten Klasse der Reinhardswald-Grundschule, bei der ein Schulmusical aufgezeichnet wurde,
  • das Filmprojekt einer vierten Klasse der Freiherr-von-Hünefeld-Grundschule, bei dem die Schüler ihre Schule porträtierten, und
  • das Nachrichtenprojekt des Förderzentrums Schule am Senefelderplatz, bei dem 35 Kinder aus Integrationsklassen 8 Nachrichtenbeiträge aus dem „Prenzelberger Kiez“ produzierten.

Das KOM-Heft beschränkt sich nicht darauf, diese drei Projekte ausführlich darzustellen und die teilnehmenden Kinder zu zitieren. An den jeweils passenden Stellen in den Projektdarstellungen werden unter Überschriften wie „Das erste Treatment der Klasse 4b“, „Storyboard“, „Eine Aussage formulieren“ oder „Was ist ein Fixpunkt?“ Erklärungen und Beispiele geliefert.

 

Die Broschüre „Kids On Media – Kinder gehen auf Sendung“ möchte eine „Einladung zum Mitmachen“ sein. Auch wenn die Kontaktadressen von LiSuM und OK weitgehend nur für Berliner von Nutzen sind, entfaltet die Projektdokumentation auch auf den auswärtigen Medienpädagogen ihre motivierende und mutmachende Wirkung.

 

Die Broschüre „Kids On Media – Kinder gehen auf Sendung“ ist bei den Projektpartnern LiSuM und Offener Kanal Berlin erhältlich.

Author: Redaktion
E-Mail: redaktion@connex-magazin.de

Kommentare sind geschlossen.