Medienpädagogische Arbeit mit Schülerinnen und Schülern hat im Offenen Kanal Offenbach/ Frankfurt schon langjährige Tradition. In Kursen und Seminaren erwerben die jungen Menschen theoretische und praktische Kenntnisse, die den Grundstein für ihre Medienkompetenz bilden. Wie arbeiten die Medien? Mit welchen Mitteln werden erwünschte Wirkungen erzielt? Wozu wird Musik eingesetzt? Warum sind Interviews oft so kurz? Diese und viele andere Fragen können häufig durch die Erarbeitung einer eigenen Fernsehproduktion beantwortet werden.
Jetzt will eine ganze Klasse der Philipp-Reiss-Schule aus Friedrichsdorf wissen, wie sie Fernsehen selbst machen kann. Ausgelöst durch die Begeisterung von Niklas, der vor einigen Monaten im Offenen Kanal ein Schulpraktikum absolvieren konnte, ist jetzt eine Woche lang seine ganze Klasse im Bürgersender. Dafür nehmen die 23 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihrer Lehrerin Rita Privat täglich lange Fahrzeiten in Kauf. Zwei Tage lang analysierten sie in der letzten Woche unter Anleitung der Teams von „medienblau“ und des Offenen Kanals theoretisch wie Nachrichten „gemacht“ werden können. Seit Montag sind sie selbst dabei Themen zu recherchie-ren, Drehtermine zu verabreden, Interviews vorzubereiten und die Kameratechnik zu erlernen. Die erste von vier Gruppen hat die „Frankfurter Eintracht“ bereits im Kasten.
Im nächsten Schritt erfolgen Schneiden und Kommentieren der Beiträge. Alle Themen, die an den vier Praxistagen erarbeitet werden, sind am Donnerstagabend, 29. April um 19.03 Uhr in der Live-Sendung „Offenbach aktuell“ zu sehen. Neben dem Fertigstellen der Sendebeiträge müssen sich die Jugendlichen vor ihrer Sendung noch Grundkenntnisse der Studiotechnik und der Moderation aneignen. Die Zuschauer können auf das Erstlingswerk also gespannt sein. Alle interessierten Menschen, die den Offenen Kanal nicht empfangen können, sind eingeladen, die 15-minütige Live-Sendung direkt im Offenen Kanal anzusehen.
Der Freitagvormittag, Ende der Projektwoche, gehört der Bewertung der Sendung durch eine nicht am Projekt beteiligten OK-Mitarbeiterin, der Klärung von offenen Fragen und dem Fazit des Projekts.
Interessierte Schulen sind eingeladen, Kontakt zum Offenen Kanal Offenbach/Frankfurt aufzunehmen.
Lesen Sie auch: „Rasende Reporter ruinieren Ruhe„!
Author: OK Offenbach/Frankfurt
E-Mail: Offener.Kanal.Of-Ffm@t-online.de