Im Rahmen der Medienkompetenzinitiative der Landesmedienanstalt Saarland haben 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Kurs „Zusatzqualifikation Medienkompetenz“ unter der Leitung von LMS-Mitarbeiterin Karin Bickelmann erfolgreich absolviert. Sie sind nach Abschluss der Qualifizierung in der Lage, Medienkompetenz in verschiedenen Bezügen zu fördern und Eltern, Erziehenden und Multiplikatoren zu zeigen, wie sie Kindern und Jugendlichen einen sinnvollen Umgang mit den Medien vermitteln können.
„Die Zusatzqualifikation Medienkompetenz ist ein Element im Gesamtkonzept der Medienkompetenzinitiative Saarland, die die LMS seit vielen Jahren kontinuierlich vorantreibt“ so der Direktor der LMS, Dr. Gerd Bauer. „Ich freue mich außerordentlich über die große Resonanz in Fachkreisen und bin davon überzeugt, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer jede Menge an Medienkompetenz und deren Vermittlungsmöglichkeit mitnehmen.“
Nachdem das erste Seminar schon nach wenigen Tagen ausgebucht war, hatte das MedienKompetenzZentrum Saar direkt reagiert und eine weitere Seminarreihe eingerichtet, um die große Anzahl an Interessenten bedienen zu können. Auch der Zusatzkurs war binnen weniger Tage belegt!
Die Zusatzqualifikation Medienkompetenz bietet Erzieher/innen und Pädagog(inn)en die Gelegenheit, sich auf dem Gebiet der Medienkompetenz weiterzubilden. In elf aufeinander aufbauenden Seminareinheiten werden thematische Schwerpunkte wie Werbung, Gewalt und Familienbilder differenziert nach Medien und ihren Auswirkungen auf die verschiedenen Altersstufen behandelt.
Von Januar bis März befassten sich die zukünftigen Referenten in zwei parallelen Kursen neben dem Überblick über Medienwirkungen und Medienfunktionen intensiv mit dem Leitmedium Fernsehen und seinen Angebotsweisen, sowie mit den Risiken der virtuellen Welt (Computer, Internet). Praxisbeispiele sowie weiterführende Anleitungen (u.a. zum didaktischen Aufbau eines Elternabends) ergänzten das Angebot und haben zu eigenen Handlungsperspektiven angeregt. Die LMS möchte mit der Fortbildung ein regionales Netzwerk an Multiplikator(inn)en aufbauen, um Medienkompetenz saarlandweit zu fördern.
Die LMS schafft mit dieser Zusatzqualifikation die Basis eines Multiplikatorenkreises, der die Förderung von Medienkompetenz „von unten“, d.h. vor Ort betreibt. Das Spektrum reicht dabei von einem einmaligen Referat anlässlich eines Elternabends bis zur (wiederholten) Durchführung von Projekten. Die Multiplikatoren sind vielseitig einsetzbar und insbesondere in Fragen qualifiziert, die Medienerziehung und die Vermittlung von Medienkompetenz betreffen.
Author: Landesmedienanstalt Saarland / Redaktion
E-Mail: info@lmsaar.de