Gelungen: Streetlife-Projekt der LMS

Im Rahmen des Workshops „Streetlife – Stadtteilrecherche mit Kids“ des MedienKompetenzZentrums der Landesmedienanstalt Saarland ist in der ersten Woche der Osterferien (5. bis 8. April) der Videoclip „Ich & mein Leben“ entstanden.


Während der Projektwoche hatte eine Mädchengruppe des Caritas-Kontaktzentrums Saarbrücken-Folsterhöhe die Gelegenheit, sich und ihr Lebensumfeld unter die Lupe zu nehmen und in einem selbst produzierten Videoclip darzustellen. Unterstützt wurden die acht Mädchen im Alter von 12-15 Jahren dabei von einer fachkundigen Medienpädagogin, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stand.
Entstanden ist ein 8-minütiger Clip, der von einer Gruppe von fünf Freundinnen erzählt: Während für die Mädchen zu Beginn des Films das Leben durch Trennungen und Krankheit der Eltern sehr belastet ist, stehen sie schließlich mit gegenseitiger Anteilnahme und Hilfsbereitschaft ihre jeweiligen Probleme gemeinsam durch. Fazit des Films: Das Leben ist doch schön!


Im Mittelpunkt des Projekts stand dabei nicht nur die Darstellung des eigenen Lebensmittelpunktes, sondern auch der praktische Einblick in Funktionsweisen und Manipulationsmöglichkeiten von Medien. Angefangen bei dem Drehbuch, der Gestaltung und dem Aufbau des Videoclips, den Dreharbeiten bis hin zum Schnitt und der Musikauswahl: Die jungen Filmemacherinnen haben während des Projekts alle Schritte, die für die Produktion eines Videoclips notwendig sind, selbst durchlaufen und mit ihren eigenen Ideen und Vorstellungen ausgestaltet. Die Workshop-Teilnehmerinnen zeigten sich von der Projektwoche begeistert, für die LMS ein Grund, weitere Angebote in dieser Richtung zu fördern: „Die Teilnehmerinnen haben ihre Erfahrungen im Bereich Medienkompetenz während der Projektwoche erheblich erweitert“, erläutert die Leiterin des MKZ, Karin Bickelmann. „Gerade für Heranwachsende bietet es sich an, die Zusammenhänge einer Filmproduktion und die damit verbundenen Manipulationsmöglichkeiten über ein eigenes Medienprojekt kennen zu lernen, um Fiktion und Realität besser voneinander unterscheiden zu lernen.“

Author: Landesmedienanstalt Saarland
E-Mail: info@lmsaar.de

Kommentare sind geschlossen.