Seit Jahren engagiert sich das Bürgermedienzentrum Bennohaus in der Zusammenarbeit mit Vereinen, Gruppen, Medienhochschulen und Universitäten aus Münsters Partnerstädten.
Zielgruppen dabei sind Kinder, Jugendliche, Studenten und Senioren, die als Multiplikatoren zu europäischen Medientrainern qualifiziert werden.
Aufgrund der bestehenden Kontakte besteht ein Netzwerk, welches mittlerweile 9 Partnerstädte umfasst und durch ein virtuelles Netzwerk ergänzt wird. Durch die Unterstützung des Amtes des Rates und des Oberbürgermeisters der Stadt Münster ist es nun dem Bürgermedienzentrum gelungen, Kontakte auch über die Grenzen Europas hinaus zu knüpfen.
In der Zeit vom 20. – 27. April reiste ein vierköpfiges Team des Bennohauses in seiner Freizeit nach Monastir, Tunesien, um dort im Rahmen interkultureller Projektarbeit Kontakte aufzubauen.
Schon vor einem Jahr wurde die Idee geboren, zum 4. internationalen Jugendmediencamp in diesem Sommer in Münster als weiteren Partner auch Jugendliche aus Monastir einzuladen. Die Jugendlichen sollen an Workshops teilnehmen, die sich mit unterschiedlichen Themen befassen, wie z.B. die Rechte der Frauen oder die Religion in den unterschiedlichen teilnehmenden Kulturen der Moslems, Juden, Orthodoxen, Christen im Okzident und Orient.
Mithilfe der Stadt Münster entstanden Kontakte zum Club Jeunes de Science de Monastir.
In mehrtägigen Videoworkshops mit ca. 10 – 15 Jugendlichen wurden Grundkenntnisse im Umgang mit der Kamera und einem digitalen Schnittprogramm vermittelt. Computerkenntnisse brachten die Jugendlichen mit.
Ein weiterer Partner fand sich in der Association de Sauvegarde de la Ville de Monastir. Diese Vereinigung kümmert sich um das Kulturerbe Monastirs und ist daran interessiert, mithilfe des Bennohauses Filme über die Stadt in Verbindung mit dem Tourismus zu drehen.
Einer dieser Filme wird schon bald fertiggestellt sein und als Reisetipp beim Offenen Kanal TV – Münster ausgestrahlt werden.
Ein weiteres Anliegen der Stadt Monastir, des Oberbürgermeisters und der Parlamentarier war die Erstellung einer Reportage über die Frauen in der tunesischen Gesellschaft. Der tunesische Staat hat die volle Gleichberechtigung der Frauen durchgesetzt und trennt die Religion und die staatlichen Angelegenheiten.
Durch die Unterstützung tunesischer Frauenorganisationen und Abgeordneten der Stadt Monastir gelang den Münsteranern ein tiefer Einblick in das soziale Leben der Tunesier und es ist sicher, dass dieser kulturelle Austausch seine Fortsetzung in weiteren Projekten findet, wie die Partner beider Seiten beim Abschied fest vereinbarten.
Das Foto zeigt ( v.r.n.l.): Sevilay Simsek (Bennohaus), Geschäftsführer Dr. Joachim Musholt, die Europäische Freiwillige des Bennohauses (Ewa Wylczinska), den Bürgermeister für Auslandsbeziehungen Tunesiens (Herr Slama),den Botschafter, den Oberbürgermeister der Stadt Monastir ( Herr Mohammed Gorsanne).
Author: Bürgermedienzentrum Bennohaus
E-Mail: geschaeftsfuehrung2@bennohaus.info