Sieben Jahre Offener Kanal Offenbach/Frankfurt

Sieben Jahre, in denen sich viel bewegt und weiterentwickelt hat. So hat der OK inzwischen rund 2400 eingetragene Nutzerinnen und Nutzer. Dabei ist es erfreulich, dass Frauen mit 29 %, um gut 10% häufiger vertreten sind, als zu Beginn der Arbeit 1997. Immer mehr junge Frauen und Mädchen trauen sich an die Fernsehtechnik heran. Ihre Sendungen korrespondieren häufig mit ihrer aktuellen Lebensphase.

Von Mai 2003 bis Ende April 2004 wurden 1330 Sendungen angemeldet, jede Sendung hatte eine durchschnittliche Länge von 41 Minuten. Die tägliche Ausstrahlung umfasst rund drei Stunden und 40 Minuten.

In diesem Jahr wurde in vielen medienpädagogischen Projekten mit den unterschiedlichsten Gruppen gearbeitet. Die Altersspanne beginnt mit fünf Jahren (Kita) und endet mit den 85-Jährigen (SeniorenTeam).

Die Kooperation mit der Offenbacher VHS existiert bereits seit 1998. Zweimal jährlich finden Ferienkurse für Kinder statt, die sich in wenigen Tagen zu kleinen Reportern, Filmemachern oder Moderatoren entwickeln.

In der überwiegenden Zahl der Projekte sind Schülerinnen und Schüler aktiv. Sie melden sich an, um in Projektwochen der Schule Medienarbeit kennen zu lernen. In Jugendzentren und Schulen der Umgebung ist man inzwischen ebenfalls auf den Offenen Kanal aufmerk-sam geworden. So kamen Mädchen aus Hausen, Jugendliche aus Langen und eine ganze Schulklasse aus Friedrichsdorf.

Erfreulich ist die wachsende Zusammenarbeit mit „Columbus“. Hier werden Multiplikatoren ausgebildet, die in ihrer Alltagsarbeit Schulkinder in die Fernseharbeit einbeziehen. So bleibt Fernsehen nicht ein passiv genutztes Konsumobjekt, sondern wird für die Kinder zum aktiven Gestaltungselement. Den Kindern bereitet diese Arbeit viel Freude, sie entwickelt ihre Kreativität und erweitert ihre Medienkompetenz.

Bestehende Gruppen wie das SeniorenTeam und die Wirtschaftsjunioren arbeiten weiterhin an interessanten Themen und nehmen jede Möglichkeit der Weiterbildung wahr. So erklärt es sich, dass an den intensiven Seminar-Wochenenden 95 Produzenten teilnahmen.


Dass neben der genannten Projektarbeit viele Einzelproduzenten und langjährige Produktionsgruppen für ein buntes und vielfältiges Programmangebot sorgen, ist im Offenen Kanal siebenjährige Tradition. Hier sind die Zweikanalton-Sendungen von Migranten zu erwähnen, die weiter verbessert wurden und häufig eine verständliche Tonspur mit deutschen Erläuterungen aufweisen. Problematisch sind Sendungen, die zu Hause am PC fertiggestellt werden. Dort fehlt die Beratung und Unterstützung durch das OK-Team und oft auch ent-scheidende technische Komponenten oder die richtige Software.

Die „Digitalisierung“ von Produktionstechnik und Sendesystemen ist im letzten Jahr rasch voran geschritten. 75% aller Sendungen werden inzwischen auf digitalen Bändern abgegeben. Wobei es fast 100% sind, wenn nur diejenigen Sendungen zugrunde gelegt werden, die mit der Technik des OK produziert wurden.

Für das nächste Jahr hat sich das Team des Offenen Kanals wieder einige Schwerpunkte gesetzt:

Gerade begonnene Projektarbeit mit arbeitslosen Menschen, mit jungen Müttern, mit der Offenbacher GOAB, dem AMKA (Amt für multikulturelle Angelegenheiten) in Frankfurt, und mit einem Kindergarten des Internationalen Bundes sollen mit gutem Erfolg durchgeführt werden. Ziel ist es, Projekte mit den selben Menschen zu wiederholen, um so einen nachhal-tigen medienpädagogischen Effekt zu erzielen.

Im beginnenden achten Jahr wird sich das OK-Team intensiv um die Qualitätsverbesserung der Sendungen kümmern. Alle Produzenten werden deshalb wiederum aufgefordert, die an-gebotenen Kursbausteine erneut zu belegen und neue Bereiche hinzu zu lernen.

Auch der Internetauftritt des OK soll endlich informativer und besser werden.

Die Präsenz beim Museumsuferfest in Frankfurt wird zum festen jährlichen Termin. Hier bietet sich die Chance mit Zuschauern und Interessenten ins Gespräch zu kommen, die Ar-beit des OK hautnah zu präsentieren und Anregungen und Tipps auszutauschen. Die Sendeaufzeichnungen im großen Studiozelt, die von verschiedenen Produktionsgruppen und dem OK-Team vorgenommen werden, finden immer eine positive Resonanz.

Interessierte Leser sind eingeladen Kontakt zum Offenen Kanal Offenbach/
Frankfurt aufzunehmen. Telefon 069 – 82 36 91 00. Die nächste Infoveranstaltung findet am Freitag, dem 28. Mai um 15:30 Uhr statt, sie dauert rund zwei Stunden. Eine Anmeldung dazu ist nicht erforderlich.

Author: Offener Kanal Offenbach/Frankfurt
E-Mail: Offener.Kanal.Of-Ffm@t-online.de

Kommentare sind geschlossen.