Neues Ausbildungskonzept „EU – Medientrainer“

Im Rahmen des Leonardo-Projektes „EU-Mediatrainer“ führten Mitarbeiter des Bürgermedienzentrums Bennohaus und des OK TV Münster vom 13. – 16.05.04 eine Konferenz im schwedischen Götheborg durch. Eingeladen hatte der Reichsverband der Offenen TV Kanäle in Schweden. Gemeinsam erarbeiteten die 10 Partner aus fünf europäischen Staaten die Struktur und den Inhalt des neuen Ausbildungskonzeptes „EU – Mediatrainer“.  Die zukünftigen Medientrainer sollen Bürgergruppen anleiten, eigene Beiträge für das Bürgerfernsehen und das Internet zu produzieren.
Zur Medientrainerausbildung wird ein Handbuch mit Lehrmaterialien und vielen Praxisübungen erscheinen. Das Handbuch wird von den Partnern gemeinsam erarbeitet. Die Medienhochschule Kristiansand in Norwegen übernimmt den Bereich Journalismus, die Universität in Lublin erarbeitet Beiträge zur Bürgerbeteiligung in der Informationsgesellschaft. Das Bennohaus und der OK TV Münster stellen den Bereich Video und Multimedia dar. Die Methodik und das Projektmanagement bringt die LAG Lokale Medienarbeit NRW ein. Der holländische Partner arbeitet erfolgreich in der Videoarbeit mit benachteiligten Jugendlichen.

„Der Offene Kanal Münster bringt in der Videoarbeit mit Kindern Methodenkompetenz ein“, so der Geschäftsführer des Bürgerhauses Bennohaus,  Dr. Joachim Musholt.  
Das neue Fortbildungskonzept bietet alle erforderlichen Fach- und Vermittlungskompetenzen für die Bürgermedienarbeit mit jung und alt.
Die sich wandelnde Lernkultur im Weiterbildungsbereich findet Berücksichtigung. Konzentrisches Lernen sorgt für Abwechslung. Der Arbeit mit der Kamera folgt die Eingabe des Bildmaterials und der Schnitt am Computer. An die Theorie sind jeweils praktische Übungen angeschlossen und ein Feedback über das Gelernte. Die Interessen der Lernenden sollen in starkem Maße Berücksichtigung finden und individuelle Zugänge zum Stoff eröffnet werden.
Bestandteil der von den Partnern entwickelten Module sind auch die neuen technologischen Möglichkeiten des Internets in Verbindung mit dem Fernsehen, bzw. der Einsatz einer multimedialen Internetplattform. Gemeinsam mit dem Bundesverband Offener Kanäle wird das Bennohaus demnächst eine solche Pilotplattform ins Netz stellen. Videos und Livesendungen von und mit Bürgern können nicht nur im Internet gesendet werden. Bürger können auch interaktiv ihre eigene Meinung in die Diskussion einbringen.

Das gesamte Projekt wird im Rahmen eines Qualitätsmanagements vom Bildungszentrum
Bürgermedien in Ludwigshafen begleitet.
Die entwickelten Fortbildungsmodule für den „EU – Medientrainer“ sollen später zielgruppenspezifisch bei Kindern, Jugendlichen, Migranten und Senioren angewandt werden. Auch ist eine Zertifizierung des „EU-Medientrainerkonzeptes“ geplant.

Author: Bürgermedienzentrum Bennohaus
E-Mail: geschaeftsfuehrung2@bennohaus.info

Kommentare sind geschlossen.