Das Pilotprojekt der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) zur Medienkompetenzvermittlung in Schule und Hochschule läuft erfolgreich an. Der im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelte Leitfaden zur Vermittlung praktischer Medienkompetenz bildet die Grundlage für Praxisprojekte in drei Schulen Nordhessens.
Im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsvorhabens hat die LPR Hessen in Kooperation mit der Universität Kassel das Praxisprojekt „Univision“ zur Entwicklung von Medienkompetenz gefördert. Schwerpunkt war die medienpraktische Arbeit in der Ausbildung von Lehrern und Medienpädagogen. Der entwickelte Leitfaden gibt konkrete Handreichungen, wie Medienkompetenz in den Schulalltag integriert werden kann: Er bietet Hilfestellungen zur Etablierung von TV-Lehrredaktionen in Schulen. Der Leitfaden ist nun in die Praxis gegangen. Im Auftrag der LPR Hessen führt das in Kassel ansässige Unternehmen clipmedia das erste Pilotprojekt durch.
Das Pilotprojekt richtet sich insbesondere an Ganztagsschulen, weil die fächerübergreifende Medienarbeit die Gelegenheit bietet, Vor- und Nachmittagsangebote in Schulen inhaltlich gut miteinander zu verzahnen. „Gerade in Ganztagsschulen eröffnen sich hervorragende Möglichkeiten, praktische Medienarbeit mit den festgeschriebenen Lehrinhalten auf spannende Weise zu verbinden“, erläutert der Medienpädagoge Stefan Bornemann von clipmedia die Chancen des Projektes. Wie die Handreichungen in die Praxis umgesetzt werden können, zeigt die Arbeit der drei an dem Pilotprojekt beteiligten Ganztagsschulen aus Nordhessen. In der 1. Phase mussten die Referendare und Lehrer selbst noch mal auf die Schulbank: Unter Anleitung von Medienpädagogen erwarben sie theoretische und praktische Kenntnisse im Umgang mit der Kamera und produzierten einen eigenen Film. Im nächsten Schritt des Projektes werden die beteiligten Pädagogen eigene TV-Lehrredaktionen an ihren Schulen gründen oder ausbauen und weitere Sendungen zu unterschiedlichen Themen produzieren.
Schul-TV-Sendungen sollen eine feste Einrichtung im Offenen Kanal Kassel werden. In der ersten Sendung werden am 9. Juni 2004 um 19.30 Uhr die Medienkompetenzprojekte der drei Schulen (Georg-August-Zinn-Schule in Kassel, Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule in Kassel sowie Ursulinenschule in Fritzlar) vorgestellt. In drei Filmen werden unterschiedliche Möglichkeiten gezeigt, praktische Medienkompetenz in Schulen zu vermitteln. Außerdem berichten die Lehrer über ihre Erfahrungen in dem Projekt.
„Mit dem Projekt verfolgen wir das Ziel der medienpädagogischen Qualifizierung von Lehrkräften und die nachhaltige Etablierung von praktischer Medienkompetenzvermittlung in den Schulen“, so Prof. Wolfgang Thaenert, Direktor der LPR Hessen. „Der Offene Kanal Kassel bietet eine gute Plattform für die Zusammenarbeit mit den Schulen vor Ort.“
Die Handreichungen werden in Kürze von der LPR Hessen herausgegeben und sind als Band 19 der Schriftenreihe der LPR Hessen über den KoPäd Verlag München erhältlich.
Author: LPR Hessen
E-Mail: rohde@lpr-hessen.de