In Zeiten, in denen deutsche Schulen im internationalen Vergleich verhältnismäßig schlecht abschneiden – Pisa lässt grüßen – sehen sich Verantwortliche in Gesellschaft und Politik besonders herausgefordert, die Misere schnellstmöglich zu verändern.
Dass Schulunterricht spannender, abwechslungsreicher und unterhaltsamer sein kann und sich somit auch die Lern-Bereitschaft der Schüler steigern lässt, war Konsens der Teilnehmer des nunmehr zum zweiten Mal ausgerichteten Fuldaer Medientages. Durch eine Kooperation zwischen dem Staatlichen Schulamt, dem Medienverbund und der Stadt- und Kreisbildstelle Fulda konnten sich rund 300 Lehrer, Referendare, Studenten und Pädagogen über die Nutzungsmöglichkeiten neuer Medien informieren und austauschen. Eine Vielzahl von Workshops und Trainings ermöglichten einen tieferen Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten des Schulunterrichts von morgen.
Neben Computerprogrammen, die dem Lehrer das Zeugnisschreiben abnehmen und dem Einsatz didaktischer DVDs, die es Schülern ermöglichen, Lerninhalte selbst zu erarbeiten, hatte auch der Offene Kanal Fulda ein attraktives Medienangebot im Gepäck.
Wie schon während des 1. Fuldaer Medientages 2003 hatten Schüler einer Video-AG des Marianums die Gelegenheit, einen Fernsehbericht direkt vor Ort zu produzieren. Schon vor dem eigentlichen Drehtag ließen sie sich in die Handhabung der vom Offenen Kanal zur Verfügung gestellten digitalen Kamera einweisen. Und nicht nur das. Wichtig war, was beim Bildaufbau oder bei der Durchführung eines Interviews zu beachten ist. Wie nutzt man unterschiedliche Einstellungsgrößen um eine Szene aufzulösen ? Welche Mikrophone setzt man wann und wie ein ? Wie spricht man potentielle Interviewpartner so an, dass sie sich auf vorformulierte Fragen einlassen und vor allem was fragt man überhaupt ? Der Medientag war somit ein idealer Ort, erlernte Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. „Sie praktizieren Medienbildung in idealer Form“ so Dr. Michael von Rüden, Leiter des Staatlichen Schulamts Fulda.
Das von den Schülern mit großem Engagement gedrehte Bild-Material wurde noch am gleichen Tag für die Postproduktion gesichtet und sortiert. Im Verlauf des Nachmittags nutzten viele interessierte Teilnehmer die Gelegenheit, sich in Workshops über digitalen Schnitt weiterzubilden. Anhand der Schnittsoftware ‚Pinnacle Studio 9‘ lernten sie die umfassenden Anwendungsmöglichkeiten moderner Videonachbearbeitung kennen und schätzen. In einer Atmosphäre, die Fernsehen zum praktischen Erlebnisraum werden ließ, konnten neue Kontakte zu Lehrern geknüpft werden.
Am Ende der Veranstaltung zeigten sich viele Teilnehmer von der Qualität und Auswahl der angebotenen Workshops beeindruckt, sodass den verantwortlichen Veranstaltern auch im kommenden Jahr keine andere Wahl bleibt, als erneut einen Medientag anzubieten.
Author: Offener Kanal Fulda
E-Mail: okfulda@t-online.de