Brüssel fördert europäisches Jugendmediennetzwerk

Unter dem Titel „LYTNET- Local- youth- television- Network“ fördert die europäische Kommission in der Zeit von April 2005 bis März 2007 die Bildung eines stabilen und nachhaltigen Netzwerkes europäischer, nicht kommerzieller Medien- Kultur- und Bildungseinrichtungen im Bereich der partizipativen Medienarbeit.

In den vergangenen Tagen erhielt der Geschäftsführer des Arbeitskreises Ostviertel e.V. aus Brüssel den Bewilligungsbescheid für das Bürgermedienzentrum Bennohaus in Münster.

Im Rahmen der bisherigen gemeinsam mit den Partnern gestalteten Jugendmedienprojekte und der bereits beispielhaft entwickelten Medienkompetenznetzwerkstrukturen des Bennohauses und seiner europäischen Partner wurde eine vorläufige Jugendnetzwerkverfassung aufgestellt, die in der ersten Projektphase ausgearbeitet und verabschiedet werden soll.

Leitlinien der Netzwerkarbeit sind die Forderung von Partizipation, Kommunikation und Kreativität der Jugendlichen. Das Netzwerk unterstützt die Bemühungen um politische Bildung und lebenslanges Lernen.

Der Erwerb dieser Kompetenzen soll die Jugendlichen zu einer aktiven Teilnahme an der europäischen Bürgergesellschaft und zum interkulturellen Dialog befördern. Der Sitz des Netzwerkes ist Münster. Die Partner kommen aus Polen (Lublin), England (York), Frankreich (Orleans), Norwegen (Kristiansand), Schweden (Göteborg) und den Niederlanden (Hengelo).

Die Erreichung einer großen Zahl von Jugendlichen wird durch gezielten Einsatz der Medien Internet und Fernsehen angestrebt. Dazu haben die Partner im Rahmen bestehender Projekte eine multimediale WEB- TV Plattform entwickelt, die nun zum Einsatz kommt. Im Rahmen eines Leonardo – Pilotprojektes wurden Qualifizierungsmodule zur Medienkompetenzvermittlung entwickelt, die in dem Projekt Anwendung finden.

Die europäischen Netzwerkpartner sind offen für die Beteiligung weiterer lokaler Partner im Bereich der Jugendarbeit. Sie bieten Information und Beratung von Jugendlichen und die Einbeziehung neuer Partner an. Darüber hinaus bieten sie Lehrgänge und Lehrmaterialien für die Ausbildung von Multiplikatoren in der Jugendmedienarbeit an.

Die Vertreter der Partner bilden eine Steuerungsgruppe zur Unterstützung des Projektablaufes.

Jeder Partner verfügt über eine Stimme in der Mitgliederversammlung und ist verpflichtet Mehrheitsbeschlüsse der Mitglieder umzusetzen. Die Partner vereinbaren darüber hinaus Regelungen zur Sicherstellung der Partizipation von Jugendlichen, wie die Repräsentation von Jugendlichen in Gremien, ein Mitspracherecht bei Inhalten und Abläufen und ein ungehindertes Zugangsrecht der Jugendlichen bei allen Maßnahmen des Projektes. Das Netzwerk und die Netzwerkplattform sollen über den geförderten Projektzeitrahmen hinaus weitergeführt werden.

Author: Bürgermedienzentrum Bennohaus
E-Mail: geschaeftsfuehrung2@bennohaus.info

Kommentare sind geschlossen.