Neue Fortbildung EU-Medientrainer in der Erprobung

Seit gut einem Jahr arbeiten Medien- und Bürgereinrichtungen, Offene TV-Kanäle, Medienschulen und Jugendzentren in Deutschland, den Niederlanden, Norwegen, Polen und Schweden gemeinsam an der Entwicklung eines Fortbildungskonzeptes zum EU-Medientrainer.

Im Bürgermedienzentrum Bennohaus in Münster und zeitgleich in den Partnereinrichtungen Nowy Staw in Lublin und einem Jugendzentrum in Hengelo wird erstmals die neu konzeptionierte Fortbildung erprobt und evaluiert. Acht Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Bereichen im Alter von 21-30 Jahren absolvieren zur Zeit in der Bildungsstätte im Bennohaus diesen neuen Fortbildungslehrgang.
Sie sollen zu Medientrainern qualifiziert werden, die in den unterschiedlichen Einrichtungen in ihren Heimatländern als auch bei internationalen Projekten eingesetzt werden können.
Im Vordergrund steht dabei das Erlernen von Vermittlungskompetenzen und Multimedia-Anwendungen. Deshalb befassen sich die einzelnen Qualifizierungsmodule neben den Basisqualifikationen in Video, Film und Internet auch mit sozialer Kompetenz, Interaktion, Organisation, Planung und WEB-TV.
Ziel ist die Schaffung eines europäischen Medienhandbuchs, eines europäischen Mediennetzwerkes und einer europäischen Internetplattform, die neue Verbreitungswege via WEB-TV ermöglicht.
Bürger sollen zur aktiven Medienarbeit qualifiziert werden und die zivile Bürgergesellschaft in Europa weiterentwickeln.
Die Erprobung vom 8. Februar bis 18. März umfasst die Absolvierung neu entwickelter Lernmodule, die Erstellung zweier Filme und die Durchführung eines Praxisprojektes, in dem die Vermittlungskompetenzen und die zukünftige Trainerrolle erlernt werden sollen.
Die zukünftigen EU-Medientrainer werden von erfahrenen Dozenten angeleitet und durch professionelle Lernbegleiter gecoacht. Die Teilnehmer führen ein Lernjournal und dokumentieren somit ihre Lernfortschritte. Am Ende der Erprobung wird eine internationale Expertengruppe das Projekt evaluieren. Sie wird unterstützt von einem wissenschaftlichem Beirat aus Medienfachexperten, der Mitte April in Münster tagen wird. Das Projekt wird unterstützt durch die Europäische Kommission aus dem Leonardo da Vinci-Programm, dem Arbeitskreis Ostviertel Münster, TV-Münster, der Landesarbeitsgemeinschaft lokale Medienarbeit in Duisburg, dem Bundesverband offene Kanäle Berlin, der Medienhochschule und einer weiterführenden Schule in Kristiansand, der europäischen Nowy Staw-Stiftung und der Nichtregierungsorganisation LOS in Lublin, dem offenen Kanal Göteborg, dem Jugendzentrum in Hengelo, dem Bildungszentrum Bürgermedien in Ludwigshafen, sowie der Landesanstalt für Medien in Düsseldorf.

 

Bildunterschrift:
Medientrainer mit Lernbegleiterin Christa Claßen (Bildungszentrum Bürgermedien), Ingo Kannenbäumer (Bildungsstätte im Bennohaus), Projektleiter Benedikt Althoff (TV-Münster) und Projektträger Dr. Musholt (Bürgermedienzentrum Bennohaus). 

Author: Bürgermedienzentrum Bennohaus
E-Mail: geschaeftsfuehrung2@bennohaus.info

Kommentare sind geschlossen.