Elf der vierzehn angemeldeten Teilnehmer des „Kleinen Radioscheins“ waren zum Vorbereitungsabend am 10. Februar 2005 in die die Hochschule der Medien (HdM) gekommen. Alle sind schon fleißig produzierende Mitglieder beim Hochschulradios HoRadS in Stuttgart. Sieben Einrichtungen gehören dem Verein an: Die Hochschule der Medien, die Universität Stuttgart, die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, die Evangelische Hochschule Reutlingen-Ludwigsburg und der Paritätische Wohlfahrtsverband (LV Baden-Württemberg).
Bildungszentrum BürgerMedien und HoRadS bieten nun den jungen Radiomachern in fünf Bausteinen die Möglichkeit, ihre Praxiserfahrungen durch eine systematische Ausbildung zu verfestigen und zu vertiefen:
Baustein 1: Interview
08./09.04.2005
Baustein 2: Gebauter Beitrag / Schreiben fürs Hören
29./30.04.2005
Baustein 3: Recht; Meldung und Reportage
20./21.05.2005
Baustein 4: Musik; Sprecherziehung; Moderation
10./11.06.2005
Baustein 5: Live-Magazinsendung („Abschlussprüfung“)
01./02.07.2005
Im ersten Baustein „Interview“ werden die angehenden Radiomacher gleich mit realen Bedingungen konfrontiert. Ihre erste Aufgabe besteht darin, sich bis zum 9. April jeweils einen interessanten Gesprächspartner zu suchen, der bereit ist, zu einem Interview am Samstagnachmittag in der HdM zur Verfügung zu stehen. Vorher werden die beiden Referentinnen Susan Jones und Ulrike Werner mit ihnen die Regeln der Gesprächsführung eingeübt haben. „Die Frage `Wie war’s?‘, gestellt z.B. an die Weltumseglerin Ellen MacAthur nach ihrer Ankunft in Falmouth, ist absolutes Tabu für den Journalisten. Denn die Antwort kann nur lauten `Toll!‘ oder `Furchtbar!‘ und das Gespräch ist zu Ende,“ erläutert Susan Jones den aufmerksamen Teilnehmern. Wie man die richtigen Fragen zum richtigen Thema in der richtigen Reihenfolge formuliert, das werden die Absolventen des Kleinen Radioscheins immer wieder in allen Phasen der Ausbildung ausprobieren und die Übungsergebnisse miteinander analysieren. Krönender Abschluss ist das abschließende „Prüfungsstück“, die gemeinsame Produktion einer selbst verantworteten Live-Magazinsendung am 2. Juli 2005 im HoRadS-Studio in der Nobelstraße.
Geleitet wird der Kurs von zwei langjährigen Referentinnen des Bildungszentrums. Susan Jones ist freie Publizistin, Musikerin und gibt seit vielen Jahren Radiokurse. Ulrike Werner, eine der beiden Autorinnen des Radioschein-Curriculums, ist freiberufliche Hörfunkautorin und ebenfalls seit vielen Jahren in der Aus- und Fortbildung im Radiobereich tätig.
Die Teilnahmegebühr für den „Radioschein“ übernimmt der Verein HoRadS für seine Mitglieder. Diese Nachricht von Uwe Saile, cvd bei HoRaDs, sorgt für zufriedene Gesichter unter den Anwesenden, denn auch der reduzierte Teilnahmebeitrag von 75,00 ¤ ist für die Studierenden nicht immer leicht aufzubringen. Darüber hinaus bietet HoRadS seinen Mitgliedern umfangreiche begleitende Hilfen und Beratung an, wenn sie zwischen den einzelnen Präsenzphasen selbst Übungsproduktionen erstellen müssen.
„Ein kleines Highlight ist er schon, unser Kurs. Mit dem erworbenen Zertifikat hat sich schon so manchem Absolventen eine Tür im Medienbereich geöffnet.“ Katja Friedrich, Geschäftsführerin des Bildungszentrums Bürgermedien, erläutert das im Jahr 2001 entstandene Kurskonzept, das Teilnehmer mit unterschiedlichen Vorkenntnissen integriert und vom ersten Tag auf Produktion unter Ernstfallbedingungen setzt. Die immer wiederkehrende methodische Abfolge von theoretischem Input, praktischer Erprobung, Analyse des Übungsstücks und nochmaliger Anwendung des Gelernten hat sich bewährt. Einmal im Jahr wird der „Radioschein“ an wechselnden Standorten im „Einzugsgebiet“ des Bildungszentrums angeboten: 2002 in der Landesmedienanstalt des Saarlands in Saarbrücken, 2003 im Freien Radio Freudenstadt und 2004 im Offenen Kanal Ludwigshafen. Eigentlich besteht der Kurs jeweils aus sieben Bausteinen. Extra für die Studierenden in Stuttgart wurde nun der „Kleine Radioschein“ mit nur fünf Bausteinen entwickelt, um alle Einheiten innerhalb eines Semesters unterzubringen. Veröffentlicht wurde das für die außerschulische, informelle Bildungsarbeit konzipierte Curriculum im Herbst 2004 bei kopaed, die Autorinnen sind Traudel Günnel (FH Freiburg) und Ulrike Werner. Zu beziehen ist das Buch direkt beim Verlag oder in der Geschäftsstelle des Bildungszentrums in Ludwigshafen.
Author: Bildungszentrum BürgerMedien e.V.
E-Mail: bzbm@lpr-online.de