OK Offenbach/Frankfurt: „About Schulz“

Am 1. März 2004 begann sie mit ihrer Arbeit im Offenen Kanal Offenbach/Frankfurt. Von Anfang an hatte die Diplom-Sozialpädagogin Astrid Schulz klare Vorstellungen davon, was sie in ihrem Anerkennungsjahr leisten wollte: Mit Kindern arbeiten und ihnen Medienkompetenz praktisch vermitteln.
Wichtig war für sie, sich mit Kindern aus eher schwierigen Verhältnissen zu beschäftigen. In Offenbach ganz nahe liegend, ist doch der Anteil von Migrantenkindern sehr hoch und die Zahl der Betreuerinnen in den Kitas bei weitem nicht ausreichend.

 

Astrid Schulz, …

… die alle OK-Abläufe ebenso kennen lernen wie interne Aufgaben übernehmen sollte, unterbreitete Offenbacher Kindertagesstätten Vorschläge für ein größeres medienpädagogisches Projekt. Umgehend reagierte die Kita des Internationalen Bundes, die in der Nähe des OK angesiedelt ist, und die Ideen beider Partner wurden präzisiert. Danach besuchte Astrid Schulz die Kita, um mit den 18 Kindern im Alter von sechs Jahren Kontakt aufzunehmen.
Viel Spaß gab es beim ersten Besuch im OK: Die Kinderschar fand es großartig, sich im Fernsehen zu sehen und jede Bewegung und Veränderung der Position auf dem Bildschirm selbst zu bestimmen. Ganz locker erzählten sie bei eingeschaltetem Mikrofon kleine Begebenheiten aus ihrer Kita oder sangen lauthals Kinderlieder.

 

Die Kinderschar im Studio

Die folgende Zeit erforderte engagiertes Arbeiten. Frau Schulz kümmerte sich um Material zum Thema Medien und führte mit den Erzieherinnen einen Elternabend durch. Regelmäßig war sie in der Kita und arbeitete mit zwei bis drei Kindern. So lernten die Kleinen in Grüppchen die Technik kennen. Gerade im Tonbereich zeigte sich, dass Sechsjährige die richtige Handhabung rasch erlernen können. Als Reporter und Befragte zeigten sie sich durchaus medienkompetent.
Im Jahresverlauf entstanden drei Kinderfilme. Den jeweiligen Prozess begleitete Astrid Schulz und sorgte für interessante Ergebnisse. Der erste Film „Ein Tag in unserer Kita“ dokumentiert Alltag. Er wurde – wie die weiteren Filme auch – im Offenen Kanal in Anwesenheit der Eltern ausgestrahlt. „Mit Kuscheltier und Schlafanzug“ zeigt den Abschied der Schulanfänger, der mit einer Übernachtung in der Kita gefeiert wurde. In „Szenen aus der Kita“ sind lustige Begebenheiten, Filmübungen und Einblicke in die Dreharbeiten zu sehen.
Die Kinder hatten über Übungen und Umgang mit der Technik hinaus einen hohen Gewinn. Gerade diejenigen, die aufgrund von Sprachbarrieren oft an den Rand geschoben werden, konnten sich wie alle anderen auch vor Kamera und Mikrofon äußern. Den Kindern war ihr Auftritt außerordentlich wichtig, um zu zeigen, dass sie dazu gehören. Dieses Projekt von Astrid Schulz, das kürzlich seinen Abschluss fand, hat bei dieser schwierigen Klientel seinen besonderen Wert in der sozialen Kompetenz, die sich die Kinder im Prozessverlauf aneigneten.

Author: OK Offenbach/Frankfurt
E-Mail: Offener.Kanal.Of-Ffm@t-online.de

Kommentare sind geschlossen.